Singular Plural 1Plural 2Plural 3
Nominativ der Pastor die Pastorendie Pastoredie Pastöre
Genitiv des Pastors der Pastorender Pastoreder Pastöre
Dativ dem Pastor den Pastorenden Pastorenden Pastören
Akkusativ den Pastor die Pastorendie Pastoredie Pastöre
[1] Pastor

Anmerkung zum Plural:

Der Plural Pastore wird neben Pastoren in Norddeutschland verwendet. Die Form Pastöre ist mundartlich.[1]

Worttrennung:

Pas·tor, Plural 1: Pas·to·ren, Plural 2: Pas·to·re, Plural 3: Pas·tö·re

Aussprache:

IPA: [ˈpastoːɐ̯], auch: [pasˈtoːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pastor (Info), Lautsprecherbild Pastor (Info), auch:
Reime: -astoːɐ̯, -oːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Religion, regional, besonders Norddeutschland: meist für evangelische Geistliche im Gemeindedienst verwendeter Titel

Abkürzungen:

[1] P.

Herkunft:

Entlehnung im 14. Jahrhundert von spätlateinisch pāstor  la „Seelenhirt, Geistlicher“[2]

Synonyme:

[1] Pfarrer, Seelenhirte

Weibliche Wortformen:

[1] Pastorin

Oberbegriffe:

[1] Geistlicher

Unterbegriffe:

[1] Inselpastor

Beispiele:

[1] „Auf einem Ackerwagen sprach Pastor Mönnich ein Dankgebet, daß der Pilot sein Leben geopfert habe, um die 2500 Seelen des Dorfes vor einer Katastrophe zu bewahren.“[3]
[1] „Der Pastor erschrak bis ins Mark und musste sich ganz bewusst zum Weiteratmen zwingen, um nicht auf der Stelle ohnmächtig zu werden.“[4]
[1] „Im Vergleich von Kaplan und Pastor zeigen sich Unterschiede in der Einschätzung des Anredeverhaltens.“[5]
[1] [Dietrich Bonhoeffer:] „Weil er in der an den Nationalsozialismus angepassten Reichskirche nicht Pastor sein wollte, ging Bonhoeffer 1933 als Pfarrer nach London.“[6]

Wortbildungen:

Pastorensohn, Pastorentochter

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Pastor
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pastor
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPastor
[1] The Free Dictionary „Pastor
[1] Duden online „Pastor
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Pastor“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Pastor“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Pastor

Quellen:

  1. Duden online „Pastor
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pastor
  3. Starfighter - Sterben nach A 12. In: Spiegel Online. ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 29. April 2015).
  4. Jonas Jonasson: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand. 45. Auflage. Carl's Books, München 2011 (übersetzt von Wibke Kuhn), ISBN 9783570585016, Seite 189. Schwedisches Original 2009.
  5. Werner Besch: Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 3-525-33561-X, Seite 66.
  6. Stefan Dege, Michael Hollenbach: Protestantismus – Dietrich Bonhoeffer, ein "evangelischer Heiliger". In: Deutsche Welle. 9. April 2020 (URL, abgerufen am 11. Dezember 2022).