Parkanlage
Parkanlage (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Parkanlage | die Parkanlagen |
Genitiv | der Parkanlage | der Parkanlagen |
Dativ | der Parkanlage | den Parkanlagen |
Akkusativ | die Parkanlage | die Parkanlagen |
Worttrennung:
- Park·an·la·ge, Plural: Park·an·la·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈpaʁkʔanˌlaːɡə]
- Hörbeispiele: Parkanlage (Info)
Bedeutungen:
- [1] als Park gestaltetes Gelände
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Park und Anlage
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Grünanlage
Oberbegriffe:
- [1] Anlage
Beispiele:
- [1] „Die Parkanlagen und sonstigen Grünflächen wurden mit Kartoffeln und Kohl bepflanzt.“[1]
- [1] „Jetzt bogen wir auch noch von der erleuchteten Straße ab und sausten in eine finstere Parkanlage hinein.“[2]
- [1] „Man findet ihn später bewußtlos in einer Parkanlage.“[3]
- [1] „Es ist gebaut wie eine eckige Klammer, deren beide Enden dem Besucher abgewandt in die Parkanlage weisen.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Parkanlage“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Parkanlage“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Parkanlage“
- [*] The Free Dictionary „Parkanlage“
- [1] Duden online „Parkanlage“
Quellen:
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 224f .
- ↑ Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 42.
- ↑ Klaas Huizing: Der Buchtrinker. Zwei Romane und neun Teppiche. Albrecht Knaus, München 1994, ISBN 3-8135-1976-7, Seite 134.
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 325.