Onus (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Onus die Onera
Genitiv des Onus der Onera
Dativ dem Onus den Onera
Akkusativ das Onus die Onera

Worttrennung:

Onus, Plural: One·ra

Aussprache:

IPA: [ˈoːnʊs]
Hörbeispiele:   Onus (Info)
Reime: -oːnʊs

Bedeutungen:

[1] veraltet, Rechtssprache: Last, Bürde, Auflage, Verbindlichkeit

Herkunft:

Entlehnung aus dem Lateinischen vom Substantiv onus → la in gleicher Bedeutung[1]

Oberbegriffe:

[1] Verpflichtung

Beispiele:

[1] Da muß sie nothwendig die onera, welche bereits auf solchem Grundstücke haften, mit übernehmen.[2]
[1] Von den Catholicken wird dieses Jus manus mortue genennt, wenn die Kirche ein Guth an sich kauft, und also dadurch, ihrer Meinung nach, die darauf bereits gehafteten onera erlöschen.[2]

Wortbildungen:

Adjektive: oneros, onerös
Verb: onerieren

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Onus
[1] Duden online „Onus

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 963, Eintrag „Onus“.
  2. 2,0 2,1 Allgemeines Geistliches Recht der drey Christlichen Haupt-Religionen oder gründliche und gelehrte Anmerckungen über Arnoldi Corvini A Belderen Jus Canonicum. ihrer Wichtigkeit halber zum Drucke befördert. Nebst vollständigen Registern über das ganze Werck. Band 2, Spring, 1744, Seite 2019 (Alte Schreibweisen im Zitat: ‚muß‘, ‚nothwendig‘, ‚onera‘, ‚Catholicken‘, ‚genennt‘, ‚Guth‘, zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Anus