Neukölln
Neukölln (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Neukölln | —
|
Genitiv | (des Neukölln) (des Neuköllns) Neuköllns |
—
|
Dativ | (dem) Neukölln | —
|
Akkusativ | (das) Neukölln | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Neukölln“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Neu·kölln, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] der achte Verwaltungsbezirk von Berlin (Deutschland)
- [2] kurz für: Berlin-Neukölln, der namensgebende Ortsteil des Bezirkes Neukölln [1] in Berlin
Synonyme:
- [1] Kiez
Oberbegriffe:
- [1] Berlin
Unterbegriffe:
- [1] Britz, Buckow, Gropiusstadt oder Gropius-Stadt, Neukölln [2], Rudow
- [2] Neukölln-Nord oder Nord-Neukölln
Beispiele:
- [1] In Neukölln ist ein Großteil der historischen Bauten erhalten, und so präsentiert der Bezirk eine reiche Altbaulandschaft.
- [1] Ein großer Teil der Bevölkerung Neuköllns hat einen Migrationshintergrund.
- [1] „In Teilen von Neukölln, Spandau und Lichtenberg trieben rivalisierende Banden und Bürgerwehren ihr Unwesen, weil der Staat weder die Versorgung der Bevölkerung gewährleisten noch deren Sicherheit garantieren konnte.“[1]
- [2] Bis 1920 war der Ortsteil Neukölln eine eigenständige Stadt, und bis 1912 hieß die Stadt "Rixdorf".
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1, 2] in Neukölln anlangen, in Neukölln arbeiten, sich in Neukölln aufhalten, in Neukölln aufwachsen, Neukölln besuchen, durch Neukölln fahren, nach Neukölln fahren, über Neukölln fahren, nach Neukölln kommen, nach Neukölln gehen, in Neukölln leben, nach Neukölln reisen, aus Neukölln stammen, in Neukölln verweilen, nach Neukölln zurückkehren
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] der achte Verwaltungsbezirk von Berlin (Deutschland)
- [1] Wikipedia-Artikel „Bezirk Neukölln“
- [2] Wikipedia-Artikel „Berlin-Neukölln“
- ↑ Bernhard Kegel: Gras. Dörlemann, Zürich 2023, ISBN 978-3-03820-138-0, Seite 164—165.