Neonlampe (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Neonlampe die Neonlampen
Genitiv der Neonlampe der Neonlampen
Dativ der Neonlampe den Neonlampen
Akkusativ die Neonlampe die Neonlampen

Worttrennung:

Ne·on·lam·pe, Plural: Ne·on·lam·pen

Aussprache:

IPA: [ˈneːɔnˌlampə]
Hörbeispiele:   Neonlampe (Info)

Bedeutungen:

[1] Lampe, die Neonröhren zur Lichterzeugung verwendet

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Neon und Lampe

Synonyme:

[1] Neonleuchte

Oberbegriffe:

[1] Lampe

Beispiele:

[1] „Die ringförmige Neonlampe über ihr ersetzt dem armen, unterdrückten Wesen den Heiligenschein.“[1]
[1] „Er lag da und blickte zur Decke auf, während das grelle Gleißen der Neonlampe draußen das Schlafzimmer in ein kaltes, bläuliches Licht tauchte.“[2]
[1] „Als sich die Tür öffnete, erblickte Ferris weiteren Schmutz und Schutt, roch erneut den ekelerregenden Gestank der Gefangenschaft und sah im Licht der Neonlampen ein paar verängstigte Gesichter hinter den Gitterstäben enger Zellen.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Neonlampe“, Seite 770.
[1] Duden online „Neonlampe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neonlampe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNeonlampe
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Neonlampe
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Neonlampe

Quellen:

  1. Ronald Pohl: "Die Präsidentinnen": Dreck wegräumen und von der Liebe träumen. In: Der Standard digital. 5. Oktober 2015 (URL, abgerufen am 12. September 2022).
  2. Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-498-04502-9, Seite 23.
  3. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 141.