Dieser Eintrag war in der 36. Woche
des Jahres 2024 das Wort der Woche.
Singular Plural
Nominativ das Nebelmeer die Nebelmeere
Genitiv des Nebelmeers
des Nebelmeeres
der Nebelmeere
Dativ dem Nebelmeer
dem Nebelmeere
den Nebelmeeren
Akkusativ das Nebelmeer die Nebelmeere
 
[1] Der Wanderer über dem Nebelmeer (Gemälde von Caspar David Friedrich, um 1818)

Worttrennung:

Ne·bel·meer, Plural: Ne·bel·mee·re

Aussprache:

IPA: [ˈneːbl̩ˌmeːɐ̯]
Hörbeispiele:   Nebelmeer (Info)

Bedeutungen:

[1] gehoben, dichterisch: dicht und weit wallender Nebel

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Nebel und Meer

Sinnverwandte Wörter:

[1] Nebelschwade, Nebelwolke

Oberbegriffe:

[1] Meer

Beispiele:

[1] „Links, jenseits des Dorfes, sah man Kavallerie anrücken und im Nebelmeer verschwinden.“[1]
[1] „Kelly erwiderte ihm keine Silbe, sondern trat nur an das kleine Fenster und blickte in das weiße Nebelmeer hinaus.“[2]
[1] „Bergspitzen ragen aus dem Nebelmeer wie Eisberge in der Arktis.“[3]
[1] „Nebelmeere hüllen Gebirgsketten wie in Zuckerwatte ein.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Nebelmeer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nebelmeer
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Nebelmeer
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Nebelmeer
[*] The Free Dictionary „Nebelmeer
[1] Duden online „Nebelmeer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNebelmeer

Quellen:

  1. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 353. Russische Urfassung 1867.
  2. Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten des Mississippi. Goldmann, München 1964, Seite 171. Zuerst 1848 erschienen.
  3. Anne Haeming: Jetzt mal zackig. In: Spiegel Online. 8. November 2017, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 30. Juni 2024).
  4. Nebel – mehr als nur Dunst und Wolken. In: stuttgarter-zeitung.de. Abgerufen am 30. Juni 2024.