Nachtschwester (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Nachtschwester die Nachtschwestern
Genitiv der Nachtschwester der Nachtschwestern
Dativ der Nachtschwester den Nachtschwestern
Akkusativ die Nachtschwester die Nachtschwestern

Worttrennung:

Nacht·schwes·ter, Plural: Nacht·schwes·tern

Aussprache:

IPA: [ˈnaxtˌʃvɛstɐ]
Hörbeispiele:   Nachtschwester (Info)

Bedeutungen:

[1] Krankenschwester, die Nachtdienst hat

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus Nacht und Schwester

Männliche Wortformen:

[1] Nachtpfleger

Oberbegriffe:

[1] Schwester

Beispiele:

[1] „Die sagt, was sie von der Nachtschwester gehört hat und bei dem Gespräch vorhin aufgeschnappt hat.“[1]
[1] „Als die Nachtschwester spät in der Nacht dort ihre Runde drehte, kam sie aus dem Staunen gar nicht mehr heraus.“[2]
[1] „Auch die Nachtschwester sollte sich hüten: Abnehmen hat noch niemandem geschadet.“[3]
[1] „Im Korridor traf er die Nachtschwester.“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachtschwester
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNachtschwester
[1] The Free Dictionary „Nachtschwester
[1] Duden online „Nachtschwester

Quellen:

  1. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 196. Erstveröffentlichung 1929.
  2. Angelika Stegemann: Kuscheln im Sessel. Geschichten und Märchen für kleine und große Leute. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2015, ISBN 978-3-942303-14-9, Seite 91.
  3. Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Neue Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2007, ISBN 978-3-451-05828-8, Seite 45.
  4. Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 314. In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.