Nachkriegsgröße (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Nachkriegsgröße die Nachkriegsgrößen
Genitiv der Nachkriegsgröße der Nachkriegsgrößen
Dativ der Nachkriegsgröße den Nachkriegsgrößen
Akkusativ die Nachkriegsgröße die Nachkriegsgrößen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Nachkriegsgrösse

Worttrennung:

Nach·kriegs·grö·ße, Plural: Nach·kriegs·grö·ßen

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxkʁiːksˌɡʁøːsə]
Hörbeispiele:   Nachkriegsgröße (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die nach dem Ende eines Krieges große Bedeutung erlangten

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Nachkriegs- und dem Substantiv Größe

Oberbegriffe:

[1] Größe

Beispiele:

[1] „Die Nachkriegsgrößen Adenauer, Brandt, Schmidt und Kohl waren genau richtig, als Deutschland schwach war.“[1]
[1] „Aber wie viele Nachkriegsgrößen seines Formats erkannte Münemann nicht die auch ihm gezogenen Grenzen.“[2]
[1] „In der Galerie der hanseatischen Nachkriegsgrößen, die mit Brauer, Sieveking und eben Weichmann imponiert, wirkt Peter Schulz in der Tat wie ein blasses Bild inmitten leuchtender Rembrandts.“[3]
[1] „Eine weitere Nachkriegsgröße der BWL, Erich Kosiol, war im Dritten Reich für einen Wechsel nach Frankfurt im Gespräch.“[4]
[1] „Unter den Häftlingen war auch Heinz Krüger, eine lokale Nachkriegsgröße, der wegen verbotenem Waffenbesitzes einsaß.“[5]

Übersetzungen Bearbeiten

[1]

Quellen:

  1. Roger Cohen: Viel Geschrei und nichts dahinter. In: Cicero. Magazin für politische Kultur. Nummer 12/2014, ISSN 1613-4826, Seite 64 f.
  2. Kurt Wendt: Zinsen können tödlich sein. In: DIE ZEIT. Nummer 5, 30. Januar 1970, ISSN 0044-2070 (http://www.zeit.de/1970/05/zinsen-koennen-toedlich-sein/komplettansicht, abgerufen am 7. Februar 2015).
  3. Dieter Buhl: Ein Kontrastprogramm für die Hanseaten. In: DIE ZEIT. Nummer 10, 1. März 1974, ISSN 0044-2070 (http://www.zeit.de/1974/10/ein-kontrastprogramm-fuer-die-hanseaten/komplettansicht, abgerufen am 7. Februar 2015).
  4. Peter Mantel: Betriebswirtschaftslehre und Nationalsozialismus. 1. Auflage. Gabler Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-8349-1410-1, Seite 100 (zitiert nach Google Books)
  5. Wolfgang Spann: Kalte Chirurgie. Ein Leben zwischen Medizin und Recht. 4. Auflage. 2003, ISBN 360962714X, Seite 79 (zitiert nach Google Books)