Nachkriegsengland
Nachkriegsengland (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Nachkriegsengland
|
—
|
Genitiv | des Nachkriegsengland des Nachkriegsenglands
|
—
|
Dativ | dem Nachkriegsengland
|
—
|
Akkusativ | das Nachkriegsengland
|
—
|
Worttrennung:
- Nach·kriegs·eng·land, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxkʁiːksˌʔɛŋlant]
- Hörbeispiele: Nachkriegsengland (Info)
Bedeutungen:
- [1] England in den ersten Jahren nach einem Krieg (meist nach dem Ersten oder Zweiten Weltkrieg)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Nachkriegs- und dem Substantiv England
Oberbegriffe:
- [1] England
Beispiele:
- [1] „Etwas Ähnliches hätte theoretisch auch nach 1918 in Deutschland funktionieren können — wenn es eine vergleichbare Solidarität zwischen allen Gesellschaftsschichten wie in Großbritannien gegeben hätte; wenn die Regierung, wie im Nachkriegsengland, ein klares Mandat für ihre Politik gehabt hätte; […].“
- [1] „Das Buch ist teilweise eine Autobiographie und beschreibt das Aufwachsen im Nachkriegsengland, zum Teil ist es Essay mit starken Meinungen zur Entwicklungen in Gastronomie und Alltagskochen.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachkriegsengland“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nachkriegsengland“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Gina Mallet“ (Stabilversion)