Nachkriegsdeutschland
Nachkriegsdeutschland (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Nachkriegsdeutschland | —
|
Genitiv | (des Nachkriegsdeutschland) (des Nachkriegsdeutschlands) Nachkriegsdeutschlands |
—
|
Dativ | (dem) Nachkriegsdeutschland | —
|
Akkusativ | (das) Nachkriegsdeutschland | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Nachkriegsdeutschland“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Nach·kriegs·deutsch·land, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxkʁiːksˌdɔɪ̯t͡ʃlant]
- Hörbeispiele: Nachkriegsdeutschland (Info)
Bedeutungen:
- [1] Deutschland in der besonderen Verfassung, die es in der ersten Zeit nach einem Krieg hatte
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Nachkriegs- und dem Substantiv Deutschland
Oberbegriffe:
- [1] Deutschland
Beispiele:
- [1] „Als ich jung war, sagen wir achtzehn, aus der DDR kam und im Nachkriegsdeutschland aufwuchs, kannte ich den Polo-Sport nur vom Hörensagen.“[1]
- [1] „Die Vertreibung aus seinem Paradies ist es für Elias Canetti, als die Mutter 1921 plötzlich beschließt, dass er und die beiden Brüder eine härtere Welt kennen lernen sollen und ins Nachkriegsdeutschland umziehen müssten.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Nachkriegsdeutschland“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachkriegsdeutschland“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nachkriegsdeutschland“
- [1] The Free Dictionary „Nachkriegsdeutschland“
- [1] Duden online „Nachkriegsdeutschland“
Quellen:
- ↑ Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7 , Seite 129.
- ↑ Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 44 .