Milieustudie (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Milieustudie die Milieustudien
Genitiv der Milieustudie der Milieustudien
Dativ der Milieustudie den Milieustudien
Akkusativ die Milieustudie die Milieustudien

Worttrennung:

Mi·li·eu·stu·die, Plural: Mi·li·eu·stu·di·en

Aussprache:

IPA: [miˈli̯øːˌʃtuːdi̯ə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Milieustudie (Info)

Bedeutungen:

[1] möglichst realitätsgerechte Darstellung eines Milieus

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Milieu und Studie

Oberbegriffe:

[1] Studie

Beispiele:

[1] „Sein letzter Roman heißt »Gesegnete Vergänglichkeit«, erschienen 1955 im Pandion Verlag, eine Gesellschafts- und Milieustudie vor und während des Ersten Weltkriegs, ein in den Fünfzigerjahren altbackenes Thema, ein Versuch, Werte zu beschwören, die nicht mehr existieren.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Milieustudie
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Milieustudie
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Milieustudie
[1] The Free Dictionary „Milieustudie
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Milieustudie“.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMilieustudie

Quellen:

  1. Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 282. 1. Auflage 2022.