Metze (Deutsch)Bearbeiten

Substantiv, fBearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Metze die Metzen
Genitiv der Metze der Metzen
Dativ der Metze den Metzen
Akkusativ die Metze die Metzen

Worttrennung:

Met·ze, Plural: Met·zen

Aussprache:

IPA: [ˈmɛt͡sə]
Hörbeispiele:   Metze (Info)
Reime: -ɛt͡sə

Bedeutungen:

[1] veraltet: Prostituierte

Synonyme:

[1] Bordsteinschwalbe, Dirne, Hure, Nutte, Prostituierte

Beispiele:

[1] „Ich seh’ wahrhaftig schon die Zeit, / Daß alle brave Bürgersleut’ / Wie von einer angesteckten Leichen, / Von dir, du Metze! seitab weichen.“[1]

ÜbersetzungenBearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Metze
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Metze
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMetze
[1] Duden online „Metze_Dirne

Substantiv, fBearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Metze die Metzen
Genitiv der Metze der Metzen
Dativ der Metze den Metzen
Akkusativ die Metze die Metzen

Worttrennung:

Met·ze, Plural: Met·zen

Aussprache:

IPA: [ˈmɛt͡sə]
Hörbeispiele:   Metze (Info)
Reime: -ɛt͡sə

Bedeutungen:

[1] historisches Hohlmaß insbesondere für Getreide, mit regional sehr unterschiedlicher Größe

Herkunft:

mittelhochdeutsch metze m. „kleineres Trocken- und Flüssigkeitsmaß“, althochdeutsch mezzo m., belegt seit dem 11. Jahrhundert, mezza f.[2]

Oberbegriffe:

[1] Hohlmaß, Maßeinheit

Beispiele:

[1] „Die Production von Hülsenfrüchten im Kammerbezirke betrug im Jahre 1859 83.200 Metzen […].“[3]
[1] „Lai-an ging und kam nach einiger Zeit mit einem halben gepökelten Schinken, zwei Kuchen, zwei Metzen Hirse und zwei eingelegten Gurken wieder.“[4]

ÜbersetzungenBearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Metze
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Metze
[1] Duden online „Metze_Maß_Getreide

Quellen:

  1. Valentin zu Gretchen, in: Johann Wolfgang von Goethe: Faust – Der Tragödie erster Teil, zitiert nach der Version bei Wikisource
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Metze
  3. Übersichtliche Nachweisung der Schifffahrt und des Seehandels sämmtlicher österreichischer Häfen während des Jahres 1860. K.K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1862, Seite 49
  4. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 3, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 394. Chinesisches Original 1755.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mätze