Metallurgie
Metallurgie (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Metallurgie | — |
Genitiv | der Metallurgie | — |
Dativ | der Metallurgie | — |
Akkusativ | die Metallurgie | — |
Worttrennung:
- Me·tal·l·ur·gie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [metalʊʁˈɡiː]
- Hörbeispiele:
Metallurgie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Technik, Wertstoffkunde: Gesamtheit der Verfahren zur Herstellung von Metallen oder bestimmten Legierungen aus Erzen oder metallhaltigen Abfällen
Herkunft:
- beeinflusst von französisch métallurgie → fr, aus griechisch μεταλλουργεῖν (metallurgein☆) → grc „Metalle verarbeiten“[1]
Synonyme:
- [1] Hüttenwesen
Unterbegriffe:
- [1] Elektrometallurgie, Hydrometallurgie, Nuklearmetallurgie, Pulvermetallurgie, Pyrometallurgie, Sekundärmetallurgie
Beispiele:
- [1] Die Metallurgie nutzt Ergebnisse aus der Metallkunde.
- [1] „Die junge Aurelia erlernt von ihrem Vater, dem Alchemisten Meliorus, endlich die letzten Geheimnisse der Metallurgie und Giftkunst.“[2]
- [1] „Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Herstellung und Metallurgie der Bronzeschwerter.“[3]
- [1] „Die Metallurgie behandelt nicht allein die chemischen, sondern auch die mechanischen Processe, durch welche nutzbare Metalle oder ihre Verbindungen aus den natürlichen Vorkommnissen derselben, den Erzen, im Grossen gewonnen werden.“[4]
- [1] „Ich begriff, dass er ein vielseitiger Mann gewesen war, denn er hatte auch eine Menge Artikel über Mineralogie, Metallurgie, Umweltschutz und Geopolitik geschrieben, ehe er 1989 verstorben war, wie der Nachruf mitteilte.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Gesamtheit der Verfahren zur Herstellung von Metallen oder bestimmten Legierungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Metallurgie“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Metallurgie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Metallurgie“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Metallurgie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Metallurgie“
- [1] The Free Dictionary „Metallurgie“
- [1] Duden online „Metallurgie“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Metallurgie“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 874.
- ↑ Sybille Conrad: Die Goldmacherin. Heyne Verlag, 2010, ISBN 978-3-641-03936-3 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Harry Wüstemann, Josef Riederer: Die Schwerter in Ostdeutschland. Franz Steiner Verlag, 2004, ISBN 978-3-515-08441-3 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Carl Albert Max Balling: Compendium der metallurgischen Chemie. 1882, Seite 1 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9 , Seite 266. Norwegisch 2019.