Meeresbewohner
Meeresbewohner (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Meeresbewohner | die Meeresbewohner |
Genitiv | des Meeresbewohners | der Meeresbewohner |
Dativ | dem Meeresbewohner | den Meeresbewohnern |
Akkusativ | den Meeresbewohner | die Meeresbewohner |
Worttrennung:
- Mee·res·be·woh·ner, Plural: Mee·res·be·woh·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈmeːʁəsbəˌvoːnɐ]
- Hörbeispiele:
Meeresbewohner (Info)
Bedeutungen:
- [1] im Meer beheimatetes Lebewesen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Meer und Bewohner mit dem Fugenelement -es
Synonyme:
- [1] Meereslebewesen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Meerestier
Weibliche Wortformen:
- [1] Meeresbewohnerin
Oberbegriffe:
- [1] Wasserlebewesen
Unterbegriffe:
- [1] Fisch, Meeressäuger
Beispiele:
- [1] „Wie gesagt, stellt das Überleben im Ozean keine großen Anforderungen an die Intelligenz eines Meeresbewohners.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] im Meer beheimatetes Lebewesen
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Meeresbewohner“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Meeresbewohner“
- [1] Duden online „Meeresbewohner“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Meeresbewohner“
Quellen:
- ↑ Paul Watzlawick: Wie wirklich ist die Wirklichkeit?. Wahn Täuschung Verstehen. 20. Auflage. Piper Verlag, 1992, ISBN 3-492-10174-7, Seite 163.