Mass
Mass (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | die Mass | die Mass | die Massen |
Genitiv | der Mass | der Mass | der Massen |
Dativ | der Mass | den Mass | den Massen |
Akkusativ | die Mass | die Mass | die Massen |
![]() |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Mass, Plural 1: Mass, Plural 2: Mas·se
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Bayrisch, Österreichisch, Schwäbisch: ein Liter Flüssigkeit
Beispiele:
- [1] Nach einem ausgiebigen Sonntagsspaziergang teilten wir uns eine Mass Radler.
- [1] „Für die meisten Bayern jedenfalls ist die Sache klar: Mass, kurzes a, wie in Masse. Zuagroaste erkennen sie daran, dass sie das so wichtige Wort gerne einmal falsch aussprechen: Maß, wie in Maße, lang gezogener Vokal.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Mass Bier
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Bayrisch, Österreichisch, Schwäbisch: ein Liter Flüssigkeit
Quellen:
- ↑ Gianna Niewel: Als die Preußen den Bayern die Mass wegnahmen. In: sueddeutsche.de. 26. August 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 27. August 2016).
Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise
Bearbeiten![]() |
„Mass“ ist eine andere Schreibung von Maß, die in der Schweiz und in Liechtenstein den orthografischen Regeln entspricht. Sofern diese Schreibung nicht in anderen deutschsprachigen Ländern ausdrücklich vorgesehen ist oder der Ausdruck „Mass“ in anderer Bedeutung existiert, ist sie nach den aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln vom 1. August 2006 nicht korrekt. Ergänzungen zu diesem Abschnitt sind auf die Angabe der Worttrennung beschränkt. | ![]() |
Worttrennung:
- Mass
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Masse