Marschtempo
Marschtempo (Deutsch) Bearbeiten
Substantiv, n Bearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Marschtempo | —
|
Genitiv | des Marschtempos | —
|
Dativ | dem Marschtempo | —
|
Akkusativ | das Marschtempo | —
|
Worttrennung:
- Marsch·tem·po, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈmaʁʃˌtɛmpo]
- Hörbeispiele: Marschtempo (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geschwindigkeit, die beim Marschieren eingehalten wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Marsch und Tempo
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Schritttempo
Oberbegriffe:
- [1] Geschwindigkeit
Beispiele:
- [1] „Auch das sangen wir im Marschtempo in der Turnhalle.“[1]
- [1] „Die Schwachen und Kranken, die das Marschtempo nicht einhalten konnten, wurden niedergeschossen und am Wegesrand liegen gelassen.“[2]
- [1] „Die Mannschaften der russischen Armee waren von diesem ununterbrochenen Vormarsch, vierzig Werst am Tage, so mitgenommen, dass an eine Verstärkung des Marschtempos nicht zu denken war.“[3]
Übersetzungen Bearbeiten
[1] Geschwindigkeit, die beim Marschieren eingehalten wird
- [1] Wikipedia-Artikel „Marschtempo“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Marschtempo“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Marschtempo“
- [1] The Free Dictionary „Marschtempo“
- [1] Duden online „Marschtempo“
Quellen:
- ↑ Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 34.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 114.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1403 . Russische Urfassung 1867.