Marburger
Marburger (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Marburger | die Marburger |
Genitiv | des Marburgers | der Marburger |
Dativ | dem Marburger | den Marburgern |
Akkusativ | den Marburger | die Marburger |
Worttrennung:
- Mar·bur·ger, Plural: Mar·bur·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈmaːɐ̯ˌbʊʁɡɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] in Marburg geborene oder lebende Person
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Einwohner von Marburg
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Marburger“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Marburger“
- [1] Duden online „Marburger Einwohner“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Marburger“
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
Marburger | — | — |
Worttrennung:
- Mar·bur·ger, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈmaːɐ̯ˌbʊʁɡɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] sich auf Marburg beziehend, aus Marburg kommend, zu Marburg gehörend
Beispiele:
- [1] „Auffallend interessiert zeigte sich Verwoerd an dem Buch ‚Körperbau und Charakter‘ des Marbuger Psychiaters Ernst Kretschmer (1888–1964), dessen ‚Erkenntnisse‘ auch der aus Deutschland stammende, in Pretoria lehrende Psychologe Paul Skawran propagierte.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] sich auf Marburg beziehend
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Marburger“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Marburger“
- [1] Duden online „Marburger Adjektiv“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Marburger“
Quellen:
- ↑ Christoph Marx: Trennung und Angst. Hendrik Verwoerd und die Gedankenwelt der Apartheid. De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-068044-7, Seite 262 .