Magnifizenz (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Magnifizenz die Magnifizenzen
Genitiv der Magnifizenz der Magnifizenzen
Dativ der Magnifizenz den Magnifizenzen
Akkusativ die Magnifizenz die Magnifizenzen
 
[1] Magnifizenz Prof. Hermann Kokenge

Worttrennung:

Ma·g·ni·fi·zenz , Plural: Ma·g·ni·fi·zen·zen

Aussprache:

IPA: [maɡnifiˈt͡sɛnt͡s]
Hörbeispiele:   Magnifizenz (Info)
Reime: -ɛnt͡s

Bedeutungen:

[1] Titel und Anredeform für einen Rektor
[2] übertragen: eine Person, die den Titel trägt

Herkunft:

Die Bezeichnung Magnifizenz leitet sich aus dem Lateinischen magnificentia → la ab und wurde über die lateinischen Anrede magnifice rector ins Deutsche überführt. Der Ursprung liegt in der Bedeutung „Großartigkeit“, „Erhabenheit“ als Ehrentitel für promovierte Mediziner und führende Geistliche (etwa 16.-18. Jahrhundert). Der regierende Fürst als Schutzherr seiner Landesuniversität führte den Titel rector magnificentissimus. Die eigentliche Leitung und Geschäftsführung der Universität oblag dem Prorektor, dem prorector magnificus.[1]

Beispiele:

[1] „Hier entlang, Eure Magnifizenz.
[1] „Bei feierlichen Anlässen, zum Beispiel in der Universität der früheren Bundeshauptstadt Bonn, waren neben anderen Würdenträgern häufig Eminenzen, Exzellenzen und Magnifizenzen zu begrüßen, vielfach auch mit Namensnennung.“[2]
[2] Wie Eure Magnifizenz soeben richtig sagten, müssen wir noch etwas abwarten.

Wortbildungen:

Förmliche Anrede: Eure Magnifizenz

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Magnifizenz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Magnifizenz
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMagnifizenz
[1, 2] The Free Dictionary „Magnifizenz

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Magnifizenz
  2. Werner Besch: Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 3-525-33561-X, Seite 18.