Magnifizenz
Magnifizenz (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Magnifizenz
|
die Magnifizenzen
|
Genitiv | der Magnifizenz
|
der Magnifizenzen
|
Dativ | der Magnifizenz
|
den Magnifizenzen
|
Akkusativ | die Magnifizenz
|
die Magnifizenzen
|
Worttrennung:
- Ma·g·ni·fi·zenz , Plural: Ma·g·ni·fi·zen·zen
Aussprache:
- IPA: [maɡnifiˈt͡sɛnt͡s]
- Hörbeispiele: Magnifizenz (Info)
- Reime: -ɛnt͡s
Bedeutungen:
- [1] Titel und Anredeform für einen Rektor
- [2] übertragen: eine Person, die den Titel trägt
Herkunft:
- Die Bezeichnung Magnifizenz leitet sich aus dem Lateinischen magnificentia → la ab und wurde über die lateinischen Anrede magnifice rector ins Deutsche überführt. Der Ursprung liegt in der Bedeutung „Großartigkeit“, „Erhabenheit“ als Ehrentitel für promovierte Mediziner und führende Geistliche (etwa 16.-18. Jahrhundert). Der regierende Fürst als Schutzherr seiner Landesuniversität führte den Titel rector magnificentissimus. Die eigentliche Leitung und Geschäftsführung der Universität oblag dem Prorektor, dem prorector magnificus.[1]
Beispiele:
- [1] „Hier entlang, Eure Magnifizenz.
- [2] Wie Eure Magnifizenz soeben richtig sagten, müssen wir noch etwas abwarten.
Wortbildungen:
- Förmliche Anrede: Eure Magnifizenz
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Magnifizenz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Magnifizenz“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Magnifizenz“
- [1, 2] The Free Dictionary „Magnifizenz“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Magnifizenz“