Magenweh
Magenweh (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Magenweh | —
|
Genitiv | des Magenwehs | —
|
Dativ | dem Magenweh | —
|
Akkusativ | das Magenweh | —
|
Worttrennung:
- Ma·gen·weh, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Schmerzgefühl im Bereich des Magens
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Magen und Weh
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Mir ist schwindlig und furchtbar schlecht und ich hab Magenweh.“[1]
- [1] „Ich fühlte den ganzen Tag sehr unwohl, habe seit einigen Tagen wieder immer Magenweh.“[2]
- [1] „Ausserdem finden sich bei ihm Mittel gegen Magenweh, Peripneumonie, Phrenesie, Bräune, Darmzwang, Epilepsie, Podagra, Halsstarre.“[3]
- [1] „Magenweh oder Magenkrampf ist ein so häufig vorkommendes Uebel, dass es nöthig ist, die verschiedenen Arten von Magenweh und Magenbeschwerden etwas eingehender zu behandeln.“[4]
- [1] „Das Magenweh beunruhiget ihn noch, nicht aber wie zuvor; doch seit einigen Tagen leidet er an Kopfweh.“[5]
- [1] „Sie bekämpfen erfolgreich Hautausschlag, Magenweh und Geschwüre und tragen sogar gegen Infektionskrankheiten den Sieg davon.“[6]
- [1] „Frau Ziehm, ich verschreibe Ihnen ein Medikament, das nehmen sie zeitlebens und sie werden nie mehr Magenweh kriegen.“[7]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Schmerzgefühl im Bereich des Magens
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Magenweh“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Magenweh“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Magenweh“
Quellen:
- ↑ Helga Seitz: Das Stadtturmmäderl. BUCH&media, 2016, ISBN 978-3-86906-884-8, Seite 391 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Johanna Fellmann, Ulrich Fellmann: Von Schwaben in den Bismarckarchipel. Otto Harrassowitz Verlag, 2009, ISBN 978-3-447-05693-9, Seite 73 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Franz Susemihl: Geschichte der griechischen litteratur in der Alexandrinerzeit. 1892, Seite 423 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Theophil Bruckner: Homöopathischer hausarzt.... 1870, Seite 148 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Hieronymus Pagliano: Heilkunde für Hausväter oder der Hausarzt. Verfahren um den Krankheiten vorzubeugen ... mittelst des Sirups von Pagliano ... Nach dem Italien. 1869, Seite 19 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Christina Berndt: Medizin ist Show. In: sueddeutsche.de. 19. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 13. August 2021) .
- ↑ Kim Hoss, Inge Ziehm: Opa hätte ein Superlike gekriegt. MVG Verlag, 2019, ISBN 978-3-9612147-6-1, Seite 81 (Zitiert nach Google Books)