Lustprinzip
Lustprinzip (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Lustprinzip
|
die Lustprinzipien
|
Genitiv | des Lustprinzips
|
der Lustprinzipien
|
Dativ | dem Lustprinzip
|
den Lustprinzipien
|
Akkusativ | das Lustprinzip
|
die Lustprinzipien
|
Worttrennung:
- Lust·prin·zip, Plural: Lust·prin·zi·pi·en
Aussprache:
- IPA: [ˈlʊstpʁɪnˌt͡siːp]
- Hörbeispiele: Lustprinzip (Info)
Bedeutungen:
- [1] Maxime, sich so zu verhalten, dass eigene Bedürfnisse soweit wie möglich befriedigt werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Lust und Prinzip
Gegenwörter:
- [1] Realitätsprinzip
Oberbegriffe:
- [1] Prinzip
Beispiele:
- [1] „Seine Werke lehren uns viel über das Lustprinzip und die Primärvorgänge, über das Realitätsprinzip indessen – auf das die Analyse doch hinführen soll – erfahren wir verhältnismäßig wenig.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Lustprinzip“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lustprinzip“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lustprinzip“
- [1] Duden online „Lustprinzip“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lustprinzip“
Quellen:
- ↑ Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75473-9, Seite 148.