Luminismus (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Luminismus
Genitiv des Luminismus
Dativ dem Luminismus
Akkusativ den Luminismus

Worttrennung:

Lu·mi·nis·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [lumiˈnɪsmʊs]
Hörbeispiele:   Luminismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] Kunstgeschichte: Kunststil, der sich in der Malerei intensiv mit der Darstellung von Lichteffekten beschäftigt

Beispiele:

[1] „Aber dann beginnt Thomas Cole (1801-1848), Europas romantisches Naturgefühl mit der realen amerikanischen Natur in reizvoller Hybridität auszusöhnen und mißt in seinem kurzen Schaffen zwischen Isolation und Internationalität aus, in welcher sich amerikanische Kunst für den Rest des Jahrhunderts – und darüber hinaus – bewegen wird. Im letzten Drittel gehören, um vorzugreifen, der Ästhetizismus eines Whistler, John Singer Sargents mondäne Bildnisse und der bürgerliche Luminismus Mary Cassatts eigentlich zur Kunst Europas, wo diese Maler auch hauptsächlich weilten. Dagegen entschließen sich bedeutende Realisten wie Thomas Eakins und Winslow Homer, Amerika in seiner Eigenheit endlich ernst zu nehmen.“[1]
[1] „Denn darin zeugt manches in der Ausstellung nicht vorhandene Bild von malerischen Höhenflügen. Dem Zauber der seeländischen Sommerlandschaften und der Meerblicke auf ihrem Weg ins Absolute wird am ehesten die Auswahl von Gemälden Jan Toorops gerecht, während Jan Sluijters und Leo Gestel mit ihren farbkräftigen Landschaften und Akten stellvertretend für die Amsterdamer Variante des Luminismus stehen. Piet Mondrian, schon damals der radikalste unter seinen holländischen Künstlerfreunden und die prägende Figur innerhalb der lose verbundenen Gruppe, kommt entschieden zu kurz.“[2]
[1] „Eine stammt aus den Niederlanden, ereignete sich um 1908 und kam einer heftigen Explosion gleich, mit unmittelbaren Folgen für die ihrem goldenen 17. Jahrhundert verpflichtete oder in einem dunkeltonigen Impressionismus schwelgende holländische Kunst. Es war der Luminismus . Eine kurz aufstrahlende Idee neuer Malerei mit dem hochgemuten Ziel, die Realität von Natur und Mensch zu überhöhen.[3]
[1] „[…] nach 1720 erschloß er sich dem zeitgemäßen besonders von Venedig ausgehenden Luminismus […];“[4]

Wortbildungen:

[1] luministisch

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Luminismus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Luminismus“ (Beispiel im Kernkorpus)

Quellen:

  1. Die Zeit, 20.04.1984; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Luminismus
  2. Die Zeit, 03.05.1996; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Luminismus
  3. Die Zeit, 03.05.1996; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Luminismus
  4. Ohne Autor und Titel in: Harald Olbrich (Herausgeber), Lexikon der Kunst, Berlin 2001, Directmedia