Linkspartei
Linkspartei (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Linkspartei
|
die Linksparteien
|
Genitiv | der Linkspartei
|
der Linksparteien
|
Dativ | der Linkspartei
|
den Linksparteien
|
Akkusativ | die Linkspartei
|
die Linksparteien
|
Worttrennung:
- Links·par·tei, Plural: Links·par·tei·en
Aussprache:
- IPA: [ˈlɪŋkspaʁˌtaɪ̯]
- Hörbeispiele: Linkspartei (Info)
Bedeutungen:
- [1] politisch nach links orientierte Partei
- [2] BRD, kein Plural, umgangssprachlich: die Partei „Die Linke“ (seit Juni 2007) und historisch „Die Linkspartei.PDS“ (Juli 2005 bis Juni 2007)
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv links und dem Substantiv Partei
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Partei
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Den Linksparteien werden in der BRD hauptsächlich „Die Linke“ und „Bündnis 90/Die Grünen“ zugeordnet.
Wortbildungen:
- [2] Linkspartei-Chefin, Linkspartei-Mitglied
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Linkspartei“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Linkspartei“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Linkspartei“
- [1] Duden online „Linkspartei“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Linkspartei“
- [1] wissen.de – Lexikon „Linksparteien“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Linkspartei“
- [2] z.B. [www.taz.de/!146314/ taz.de: Der Absturz der Linkspartei – Die linke Seniorenpartei (20.09.2014)] & [www.sz-online.de/sachsen/stasi-vorwuerfe-pds-fraktion-behaelt-kuelow-in-ihren-reihen-1656758.html SZ-Online: Stasi-Vorwürfe: PDS-Fraktion behält Külow in ihren Reihen (15.02.2007)]