Leistungsbereitschaft (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Leistungsbereitschaft
Genitiv der Leistungsbereitschaft
Dativ der Leistungsbereitschaft
Akkusativ die Leistungsbereitschaft

Worttrennung:

Leis·tungs·be·reit·schaft, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈlaɪ̯stʊŋsbəˌʁaɪ̯tʃaft]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Leistungsbereitschaft (Info)

Bedeutungen:

[1] Bereitschaft, Leistung zu erbringen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Leistung und Bereitschaft sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Leistungswille

Oberbegriffe:

[1] Bereitschaft

Beispiele:

[1] „Und ich will mich nicht beklagen, die beiden waren wunderbare Vorbilder in Fragen des Forschergeists, der Partnerschaftlichkeit, akademischer Leidenschaft und Leistungsbereitschaft.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Leistungsbereitschaft
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leistungsbereitschaft
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Leistungsbereitschaft
[1] The Free Dictionary „Leistungsbereitschaft
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Leistungsbereitschaft“.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLeistungsbereitschaft

Quellen:

  1. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 35.