Leihbibliothek
Leihbibliothek (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Leihbibliothek
|
die Leihbibliotheken
|
Genitiv | der Leihbibliothek
|
der Leihbibliotheken
|
Dativ | der Leihbibliothek
|
den Leihbibliotheken
|
Akkusativ | die Leihbibliothek
|
die Leihbibliotheken
|
Worttrennung:
- Leih·bi·b·lio·thek, Plural: Leih·bi·b·lio·the·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈlaɪ̯biblioˌteːk]
- Hörbeispiele: Leihbibliothek (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bibliothek, bei der man Bücher und womöglich weitere Medien ausleihen kann
Abkürzungen:
- [1] LB
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs leihen und Bibliothek
Synonyme:
- [1] Leihbücherei
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Bibliothek
Beispiele:
- [1] „Kufalt entdeckte eine Leihbibliothek und las und trank die Nächte durch in seinem Bett und verschlief fast den ganzen Tag.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Leihbibliothek“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leihbibliothek“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leihbibliothek“
- [*] The Free Dictionary „Leihbibliothek“
- [1] Duden online „Leihbibliothek“
Quellen:
- ↑ Hans Fallada: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt. Roman. 4. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2678-9, Seite 500. Erstveröffentlichung 1934.