Lehranstalt
Lehranstalt (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Lehranstalt
|
die Lehranstalten
|
Genitiv | der Lehranstalt
|
der Lehranstalten
|
Dativ | der Lehranstalt
|
den Lehranstalten
|
Akkusativ | die Lehranstalt
|
die Lehranstalten
|
Worttrennung:
- Lehr·an·stalt, Plural: Lehr·an·stal·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈleːɐ̯ʔanˌʃtalt]
- Hörbeispiele: Lehranstalt (Info)
Bedeutungen:
- [1] Einrichtung/Institution, deren Aufgabe es ist, zu lehren/unterrichten
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs lehren und Anstalt
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Anstalt
Unterbegriffe:
- [1] Hochschule, Schule
Beispiele:
- [1] „In Köln gab es zwar seit 1798 keine Universität mehr, aber maßgebliche Teile der Bürgerschaft arbeiteten daran, die höhere Lehranstalt wieder zu errichten.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lehranstalt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lehranstalt“
- [1] The Free Dictionary „Lehranstalt“
- [*] Duden online „Lehranstalt“
Quellen:
- ↑ Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8 , Zitat Seite 38f.
- ↑ Wikipedia: Höhere Technische Lehranstalt