Lebensrune
Lebensrune (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Lebensrune
|
die Lebensrunen
|
Genitiv | der Lebensrune
|
der Lebensrunen
|
Dativ | der Lebensrune
|
den Lebensrunen
|
Akkusativ | die Lebensrune
|
die Lebensrunen
|
Worttrennung:
- Le·bens·ru·ne, Plural: Le·bens·ru·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈleːbn̩sˌʁuːnə]
- Hörbeispiele: Lebensrune (Info), Lebensrune (Info)
Bedeutungen:
- [1] andere Bezeichnung für die z-Rune, vor allem in der Zeit des Nationalsozialismus
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Leben, Fugenelement -s und Rune
Oberbegriffe:
- [1] Rune
Beispiele:
- [1] „Ziemlich graustichig abgebildet, doch mit fetten Buchstaben kommentiert, konnte alle Welt den hochragenden Granit bewundern und den unter der Lebensrune in Keilschrift gemeißelten Namen des Blutzeugen entziffern.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Lebensrune“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lebensrune“
Quellen:
- ↑ Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. Steidl, Göttingen 2002, ISBN 3-88243-800-2, Seite 158.