Löwenzahn
Löwenzahn (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Löwenzahn | die Löwenzähne | die Löwenzahne |
Genitiv | des Löwenzahnes des Löwenzahns |
der Löwenzähne | der Löwenzahne |
Dativ | dem Löwenzahn dem Löwenzahne |
den Löwenzähnen | den Löwenzahnen |
Akkusativ | den Löwenzahn | die Löwenzähne | die Löwenzahne |
Anmerkung:
- Der Plural 2 wird nicht in der Bedeutung [5] verwendet. Der Plural 1 wird in den anderen Bedeutungen zum Teil scherzhaft verwendet.
Worttrennung:
- Lö·wen·zahn, Plural 1: Lö·wen·zäh·ne, Plural 2: Lö·wen·zah·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈløːvn̩ˌt͡saːn]
- Hörbeispiele: Löwenzahn (Info)
Bedeutungen:
- [1] Biologie, Taxonomie: die Pflanzengattung Taraxacum aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae)
- [2] Botanik: Vertreter der Gattung [1]
- [3] Biologie, Taxonomie: die Pflanzengattung Leontodon aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae)
- [4] Botanik: Vertreter der Gattung [3]
- [5] Zoologie: Zahn eines Löwen
Herkunft:
- Blüten und Blätter des gemeinen Löwenzahn sind größer als die der Leontodon-Arten (leo: Löwe; dens: Zahn), die ihren Namen von den „Blattzähnen“ der meist grob gesägten Blätter erhalten haben.[1]
- vergleiche italienisch dente di leone → it, spanisch diente de león → es, portugiesisch dente-de-leão → pt, mittellateinisch dēns leōnis → la und englisch dandelion → en
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Taraxacum
- [2] gemeiner Löwenzahn, Hundeblume, Kuhblume, Pusteblume
- [3] wissenschaftlich: Leontodon
- [4] Kettenblume[2], Milchkraut, Schaftlöwenzahn, Leuenzahn
Oberbegriffe:
- [1, 2] Korbblütengewächs
Beispiele:
- [1] Der Löwenzahn wächst überall im Garten.
- [1] „Die auffällige Entwicklung von der Knospe bis zur Pusteblume, deren Samen schließlich vom Wind verweht werden, ließen den Löwenzahn zur Symbolblume für die Vergänglichkeit werden.“[3]
- [1] „Der Löwenzahn. Symbol für die Auferstehung im Mittelalter. […]. Eine frühe Darstellung des Löwenzahns innerhalb einer Szene der Auferstehung findet sich im Evangeliar Ottos III. (Abb. 13).“[4]
- [1] „Auch wird der Löwenzahn als diejenige Wiesenpflanze bezeichnet, die als einzige resistent ist gegen Unkrautvernichtungsmittel. Sie erscheint demnach auch als Symbol des Widerstandes.“[5]
- [1] „Als Parteisymbol wählte man eine der wohl schwedischsten Sommerblumen, den Löwenzahn.“[6]
- [2] „Und der Löwenzahn, die Rosen und die Sonnenblumen senken still ihre Köpfe – wie die Mädchen, die um uns Einsame wissen.“[7]
- [2, 4] Der Löwenzahn blüht leuchtend gelb.
- [3] „Im Unterschied zu den verbreitesten ‚echten‘ Löwenzahn-Arten Rauer Löwenzahn (Leontodon hispidus L.) und Herbst-Löwenzahn (Leontodon autumnalis L.), die von Juli bis Oktober blühen, gehört der Gemeine Löwenzahn zu den frühen Sommerblühern (April bis Juli).“[1]
- [5] „Tiger-, Panther- und Löwenzähne enthalten eine derartige Menge Magnesium, daß diese fleischfressenden wilden Tiere mit Leichtigkeit Tierknochen zermalmen können.“[8]
Wortbildungen:
- [2] Löwenzahnsalat
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] ?
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] ?
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[4] ?
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[5] Zoologie: Zahn eines Löwen
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Löwenzahn (Taraxacum)“
- [3] Wikipedia-Artikel „Löwenzahn (Leontodon)“
- [1–5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Löwenzahn“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Löwenzahn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Löwenzahn“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Löwenzahn“
- [*] The Free Dictionary „Löwenzahn“
- [1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Hanna Grimm: Der Löwenzahn. In: Deutsche Welle. 2012 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:37 mm:ss, URL, abgerufen am 19. Februar 2019) .
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Chemie für alle Jahreszeiten: Einfache Experimente mit pflanzlichen Naturstoffen, Georg Schwedt. Abgerufen am 3. April 2018.
- ↑ Pflanzennamen im Vergleich: Studien zur Benennungstheorie und Etymologie, Friedhelm Sauerhoff. Abgerufen am 3. April 2018.
- ↑ Obst und Garten, Bände 121-122;Bände 2002-2003, 2002. Abgerufen am 3. April 2018.
- ↑ Dreissigjähriger Krieg, Westfälischer Frieden: eine Darstellung der Jahre 1618-1648 mit 326 Bildern und Dokumentationen, Helmut Lahrkamp, 1997. Abgerufen am 3. April 2018.
- ↑ Günter Eichs "Träume": Hörspiel und Rezeption, Ruth Schmitt-Lederhaus, 1989. Abgerufen am 3. April 2018.
- ↑ Schwedischer Löwenzahn: Entstehung, Werdegang und Erfolge der schwedischen grünen Partei, Anett Schenk, 2000. Abgerufen am 3. April 2018.
- ↑ Wolfgang Borchert: Allein mit meinem Schatten und dem Mond. Briefe, Gedichte und Dokumente, Reinbek bei Hamburg, 1996 (Rowohlt Verlag), ISBN 3-499-13983-9. Requiem für einen Freund, Seite 260
- ↑ Das Geheimnis des hohen Alters: Ein pflanzlicher und naturheilkundlicher Ratgeber, Robert Kopf. Abgerufen am 3. April 2018.