Kolbenhieb
Kolbenhieb (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kolbenhieb | die Kolbenhiebe |
Genitiv | des Kolbenhiebes des Kolbenhiebs |
der Kolbenhiebe |
Dativ | dem Kolbenhieb dem Kolbenhiebe |
den Kolbenhieben |
Akkusativ | den Kolbenhieb | die Kolbenhiebe |
Worttrennung:
- Kol·ben·hieb, Plural: Kol·ben·hie·be
Aussprache:
- IPA: [ˈkɔlbn̩ˌhiːp]
- Hörbeispiele: Kolbenhieb (Info), Kolbenhieb (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schlag mit einem Kolben
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kolben und Hieb
Oberbegriffe:
- [1] Hieb
Beispiele:
- [1] „Und dann waren sie auch schon vorüber, ohne dass Neswitzkij erfahren hätte, wer diesen Kolbenhieb in die Zähne bekommen und was der Schinken damit zu tun hatte.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Schlag mit einem Kolben
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kolbenhieb“
- [(1)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kolbenhieb“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kolbenhieb“
- [*] The Free Dictionary „Kolbenhieb“
- [1] Duden online „Kolbenhieb“
Quellen:
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 176 . Russische Urfassung 1867.