Kohldampf

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 11. März 2023 markiert.
Singular Plural
Nominativ der Kohldampf
Genitiv des Kohldampfs
des Kohldampfes
Dativ dem Kohldampf
Akkusativ den Kohldampf

Worttrennung:

Kohl·dampf, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈkoːlˌdamp͡f]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kohldampf (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: großer Hunger

Herkunft:

Wohl wegen klanglicher Ähnlichkeit irrtümlich mit dem russischen голод (Hunger) oder gar mit Cholera in Verbindung gebracht; korrekt ist hingegen die Herleitung aus dem Rotwelschen. 1835 wird es dort erstmals als Kolldampf erwähnt. Die rotwelschen Wörter Dampf und Kohler (auch „Koler“[1]) bedeuten beide Hunger. Die Bildung „Kohldampf“ stellt also vermutlich eine Tautologie dar, mit der ein besonders großer Hunger veranschaulicht wird.[2]

Synonyme:

[1] Bärenhunger, Mordshunger, Wolfshunger; Wien, Rotwelsch: Flameau

Oberbegriffe:

[1] Hunger

Beispiele:

[1] Mensch, habe ich einen Kohldampf.
[1] „Wir könnten jetzt warm schlafen, wenn wir nicht noch einen so entsetzlichen Kohldampf hätten.“[3]
[1] „Sie möchte sagen, daß sie auch Kohldampf hat, schon seit Tagen, denn das bißchen Frühstück mit den zwei Semmeln ist seit vielen Tagen ihre einzige Nahrung - nein, sie möchte es nicht sagen!“[4]
[1] „Wer im Gäuboden oder dem Chiemgau zuhause war, kannte den Kohldampf der Berliner oder Duisburger nur aus den Erzählungen der "Kinderlandkinder".“[5]
[1] „Ich benehme mich eher wie die kleine Raupe Nimmersatt. Wer erinnert sich noch an diese süße, klitzekleine, immer hungrige Raupe? Genauso verhalte ich mich: Ich habe immer Kohldampf! Ich fresse mich durch alles, was ich kriegen kann.“[6]

Redewendungen:

Kohldampf schieben

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kohldampf
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKohldampf
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kohldampf
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kohldampf
[1] The Free Dictionary „Kohldampf
[1] Duden online „Kohldampf
[1] Deutsche Welle, Deutsch lernen – Wort der Woche: Raphaela Häuser: Kohldampf. In: Deutsche Welle. 16. November 2009 (Text und Audio zum Download, Dauer 00:52 mm:ss, URL, abgerufen am 7. Dezember 2018).

Quellen:

  1. Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 2146
  2. Christoph Gutknecht: Von Treppenwitz bis Sauregurkenzeit. Die verrücktesten Wörter im Deutschen. Verlag C.H. Beck oHG, München 2008, ISBN 978-3-406-56833-6 (Originalausgabe), Seite 182 f.
  3. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 39. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.
  4. Hans Fallada: Wolf unter Wölfen. Roman. 2. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2743-4, Seite 19. Erstveröffentlichung 1937.
  5. Michael Kubitza: Kriegsende 1945 – Der Alltag (1) – Von Fettkarten und Rübenmus. In: Bayerischer Rundfunk. 9. April 2015 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2018).
  6. Achilles' Ferse – Bestien im Bauch und Bärenhunger auf Brathähnchen. In: Spiegel Online. 12. März 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2018).