Klopfen
Klopfen (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Klopfen
|
—
|
Genitiv | des Klopfens
|
—
|
Dativ | dem Klopfen
|
—
|
Akkusativ | das Klopfen
|
—
|
Worttrennung:
- Klop·fen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈklɔp͡fn̩]
- Hörbeispiele: Klopfen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Handlung, mit dem Finger oder einem Gegenstand an etwas vernehmlich zu pochen, an etwas zu klopfen
Herkunft:
- [1] Substantivierung des Verbs klopfen durch Konversion/syntaktische Umsetzung
Beispiele:
- [1] „Heftiges Klopfen zerreißt einen unruhigen Schlaf.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Klopfen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klopfen“
- [*] The Free Dictionary „Klopfen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Klopfen“
Quellen:
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 56. Erstauflage 1988.