Klausur
Klausur (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Klausur
|
die Klausuren
|
Genitiv | der Klausur
|
der Klausuren
|
Dativ | der Klausur
|
den Klausuren
|
Akkusativ | die Klausur
|
die Klausuren
|
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- (ab 1901) Clausur
Worttrennung:
- Klau·sur, Plural: Klau·su·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] kein Plural: Einsamkeit, Abgeschlossenheit
- [2] abgeschlossener Bereich in einem Kloster, der von Außenstehenden nicht betreten werden darf
- [3] Prüfungsarbeit, die unter Aufsicht geschrieben wird
- [4] Tagung unter Ausschluss der Öffentlichkeit
Herkunft:
- seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; über das spätlateinische clausūra → la (für „Verschluss, Schloss“) zum lateinischen Verb claudere → la (für „schließen; abschließen, verschließen“) entlehnt;[1][2] das Wort ist verwandt mit Klause[3] und der dazu eigentlich auch (seit 1901) veralteten Schreibung Clause
Synonyme:
- [1] Einsamkeit, Abgeschlossenheit
- [3] Examen, Klausurarbeit, Prüfung, Prüfungsarbeit
- [4] Klausursitzung, Klausurtagung
Oberbegriffe:
- [4] Tagung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1]
- [2] „Sie hatten, analog zu diesem, eine eigene Generaloberin, die ebenfalls nur dem Papst Gehorsam schuldete, und lebten, wie die Mitglieder des Jesuitenordens, nicht in Klausur.“[4]
- [3] Da Bettina das Studium viel Freude bereitete und ihr das Lernen der Inhalte dementsprechend leicht viel, bestand sie im fünften Semester alle Klausuren.
- [3] „Aus der Entfernung wirken sie wie Schulkameraden, die vielleicht eine Klausur besprechen.“[5]
- [4] Auf der anstehenden Klausur soll die Neuausrichtung der Partei eingeleitet werden.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1, 2] in Klausur leben
- [3] eine Klausur beaufsichtigen/schreiben, eine ungenügende Klausur, eine schriftliche Klausur
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Klausur“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klausur“
- [1–4] The Free Dictionary „Klausur“
- [1–4] Duden online „Klausur“
- [1–3] Langenscheidt Fremdwörterbuch (Deutsch), Stichwort: „Klausur“
- [1–3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Klausur“
Quellen:
- ↑ Duden online „Klausur“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 494.
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klausur“
- ↑ Mutter Teresa: Leben, Werk, Spiritualität, Marianne Sammer. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 121.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Glasur