Klappladen
Klappladen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Klappladen | die Klappläden | die Klappladen |
Genitiv | des Klappladens | der Klappläden | der Klappladen |
Dativ | dem Klappladen | den Klappläden | den Klappladen |
Akkusativ | den Klappladen | die Klappläden | die Klappladen |
Anmerkung zum Plural:
- Die 2. Pluralform ist seltener.[1]
Worttrennung:
- Klapp·la·den, Plural 1: Klapp·lä·den, Plural 2: Klapp·la·den
Aussprache:
- IPA: [ˈklapˌlaːdn̩]
- Hörbeispiele: Klappladen (Info)
- Reime: -aplaːdn̩
Bedeutungen:
- [1] Laden (an der Außen- oder Innenseite eines Fensters), der sich aufklappen lässt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs klappen und dem Substantiv Laden
Synonyme:
- [1] Schlagladen
Gegenwörter:
- [1] Rollladen, Schiebeladen, Zierladen
Oberbegriffe:
- [1] Laden
Unterbegriffe:
- [1] Stellladen
Beispiele:
- [1] „Statt der Glasfenſter müſſen hölzerne Klappladen den Dienſt verſehen, durch deren klaffende Fugen und Aſtlöcher der Sturm pfeift und den feinen, ſtaubartigen Schnee in den dunkeln Raum hineinkontrebandirt.“[2]
- [1] „Immer und immer wieder wird sie sich sagen, dass sie den Lauf der Dinge hätte ändern können. […] Wenn sie ihre Fenster und die Klappläden nicht zum Mittagsschlaf geschlossen hätte.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Laden (an der Außen- oder Innenseite eines Fensters), der sich aufklappen lässt
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klappladen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Klappladen“
- [1] Duden online „Klappladen“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Klappladen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Klappladen“
Quellen:
- ↑ Duden online „Klappladen“
- ↑ H[ermann]. A[lexander]. Berlepſch: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Mit 16 Illuſtrationen und einem Titelbilde in Tondruck nach Originalzeichnungen von Emil Rittmeyer. 1. Auflage. Hermann Coſtenoble/Scheitlin’s Buchhandlung/Meyer & Zeller, Leipzig/St. Gallen/Zürich 1861, Seite 298 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv) .
- ↑ Leïla Slimani: Dann schlaf auch du. Roman. 1. Auflage. btb Verlag, München 2018 (Originaltitel: Chanson douce, übersetzt von Amelie Thoma aus dem Französischen), ISBN 978-3-442-71742-2, Seite 78 (Genehmigte Taschenbuchausgabe) .