Kantinenwirtin (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Kantinenwirtin die Kantinenwirtinnen
Genitiv der Kantinenwirtin der Kantinenwirtinnen
Dativ der Kantinenwirtin den Kantinenwirtinnen
Akkusativ die Kantinenwirtin die Kantinenwirtinnen

Worttrennung:

Kan·ti·nen·wir·tin, Plural: Kan·ti·nen·wir·tin·nen

Aussprache:

IPA: [kanˈtiːnənˌvɪʁtɪn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kantinenwirtin (Info)

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft: Betreiberin einer Kantine

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Kantinenwirt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Kantineurin

Männliche Wortformen:

[1] Kantinenwirt

Oberbegriffe:

[1] Wirtin

Beispiele:

[1] „Die Kantinenwirtin im blauweißen Kittel und mit einem Helm aus dauerwellengehärtetem Haar freut sich über jeden Touristen, der sich zu ihr verirrt.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kantinenwirtin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kantinenwirtin
[1] Duden online „Kantinenwirtin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKantinenwirtin
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kantinenwirtin

Quellen:

  1. Nicole Quint: Riga: Lieder, süffig wie lettischer Likör. In: Der Standard digital. 29. Dezember 2013 (URL, abgerufen am 29. September 2024).