Kückelchen (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Kückelchen
Genitiv des Kückelchens
Dativ dem Kückelchen
Akkusativ das Kückelchen

Anmerkung:

Bei Altenhofen finden sich keine Angaben zum Flexionsmuster des Lemmas, sodass hier bewusst auf das Anführen möglicher Pluralformen verzichtet werden musste.

Worttrennung:

Kü·ckel·chen

Aussprache:

IPA: [ˈkʰɪɡɫ̩çə][1]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Brasilien (Rio Grande do Sul: Linha Schwerin), fami(lio)lektal: nestflüchtiges Junge des Geflügels (besonders des Huhns)

Herkunft:

Das Wort lässt sich bereits im Rheinischen nachweisen[2]: für Bergheim-Glesch und Düren-Winden /kykəlχə/[2] sowie im Reim eines Kinderliedes: Heija, popeija, schlag Kückelche dot, stech öm en et Hälske, dann blot et sech dot, on dann risse mer dem K. de Fedderkes us on make dem N. N. e Bettche dorus![2] Dieses wiederum lässt sich vergleichen mit dem veralteten, noch regional und landschaftlich gebräuchlichen Küchelchenjunges Huhn[3], das in dieser Bedeutung neben dem Rheinischen[2], unter anderem auch im Sächsischen[3] und Thüringischen[3] bezeugt ist.

Synonyme:

[1] Küken (Hühnchen)
[1] österreichisch: Kücken
[1] veraltet, noch gehoben: Küchlein, sonst landschaftlich: Küchelchen, Piepchen
[1] Brasilien (Rio Grande do Sul): Pipchen

Oberbegriffe:

[1] Lebewesen, Tier, Vogel, Hühnervogel
[1] Vieh, Kleinvieh, Nutztier, Geflügel, Geflügeljunges

Beispiele:

[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Cléo Vilson Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06776-0, DNB 946457603, Seite 259.

Quellen:

  1. Cléo Vilson Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06776-0, DNB 946457603, Seite 259.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „Küken“.
  3. 3,0 3,1 3,2 Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Küchelchen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 2: Kügelchen