Judaistin
Judaistin (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Judaistin
|
die Judaistinnen
|
Genitiv | der Judaistin
|
der Judaistinnen
|
Dativ | der Judaistin
|
den Judaistinnen
|
Akkusativ | die Judaistin
|
die Judaistinnen
|
Worttrennung:
- Ju·da·is·tin, Plural: Ju·da·is·tin·nen
Aussprache:
- IPA: [judaˈɪstɪn], [judaˈʔɪstɪn]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɪstɪn
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaftlerin, die sich mit der Judaistik beschäftigt
Herkunft:
Männliche Wortformen:
- [1] Judaist
Beispiele:
- [1] „Monika Grübel, die Judaistin im ILR, betreut das am 6. September 2009 zum »Europäischen Tag der jüdischen Kultur« eröffnete LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen, das der Dokumentation und Erforschung des jüdischen Lebens in den ehemaligen rheinischen Landgemeinden gewidmet ist.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Judaistin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Judaistin“
- [1] Duden online „Judaistin“
Quellen:
- ↑ Eckhard Bolenz: Vorwort. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 7-8, Zitat Seite 7. ILR: Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Rheinland; LVR: Landschaftsverband Rheinland.