Jubelruf
Jubelruf (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Jubelruf
|
die Jubelrufe
|
Genitiv | des Jubelrufes des Jubelrufs
|
der Jubelrufe
|
Dativ | dem Jubelruf dem Jubelrufe
|
den Jubelrufen
|
Akkusativ | den Jubelruf
|
die Jubelrufe
|
Worttrennung:
- Ju·bel·ruf, Plural: Ju·bel·ru·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈjuːbl̩ˌʁuːf]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Ruf, der Freude über etwas ausdrückt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Jubel und Ruf
Synonyme:
- [1] Freudenruf, Jubelschrei
Oberbegriffe:
- [1] Ruf
Beispiele:
- [1] „Unentwegt wird sie von Applaus unterbrochen, es gibt Jubelrufe.“[1]
- [1] „Wo immer sich Napoleon zeigte, empfingen ihn die Soldaten mit Jubelrufen.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Jubelruf“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jubelruf“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Jubelruf“
- [*] The Free Dictionary „Jubelruf“
- [1] Duden online „Jubelruf“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jubelruf“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Jubelruf“
Quellen:
- ↑ Roland Nelles: Anti-Trump-Rede in Harvard: Merkels Abrechnung. In: Spiegel Online. 31. Mai 2019, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 31. Mai 2019).
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 113.