Interessierter (Deutsch)

Bearbeiten
starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ InteressierterInteressierte
Genitiv InteressiertenInteressierter
Dativ InteressiertemInteressierten
Akkusativ InteressiertenInteressierte
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Interessiertedie Interessierten
Genitiv des Interessiertender Interessierten
Dativ dem Interessiertenden Interessierten
Akkusativ den Interessiertendie Interessierten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Interessierterkeine Interessierten
Genitiv eines Interessiertenkeiner Interessierten
Dativ einem Interessiertenkeinen Interessierten
Akkusativ einen Interessiertenkeine Interessierten

Worttrennung:

In·te·r·es·sier·ter, Plural: In·te·r·es·sier·te

Aussprache:

IPA: [ɪntəʁɛˈsiːɐ̯tɐ], [ɪntʁɛˈsiːɐ̯tɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -iːɐ̯tɐ

Bedeutungen:

[1] Person, die sich für etwas Bestimmtes interessiert

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bewunderer, Fan, Freak, Freund, Liebhaber, Sympathisant

Weibliche Wortformen:

[1] Interessierte

Beispiele:

[1] „Das Archiv steht Forschern und Interessierten als Arbeitsort zur Verfügung.“[1]
[1] „Die "Medienbank" steht Lehrern, Ausbildern und den sonst an der Berufsbildung Interessierten kostenlos zur Verfügung.“[2]
[1] „Die Lernsoftware eignet sich für Interessierte, die Deutsch als Fremdsprache erlernen möchten, für logopädisches Arbeiten, für Sprech-Fein-Training sowie für Sprechübungen.“[3]
[1] „Fast 8000 Interessierte - knapp 27 Prozent mehr als im Vorjahr - besuchten die Ausstellung.“[4]
[1] „Unterstützt wird die Initiative durch das Industrie- und Handelsministerium, das Interessierten seine 80 Beratungsstellen zur Verfügung stellt.“[5]
[1] „Diese traurige Erfahrung referierte der Banker vor den zirka 40 Interessierten, die Mitte Juni nach Frankfurt zu dem Seminar "Finanzierung von Unternehmen der Informationstechnik und Telekommunikation" gefahren waren.“[6]
[1] „Durch Kontakt mit Kollegen und Konkurrenten könnte der Interessierte wohl zu einem Überblick über die Angebotssituation kommen.“[7]
[1] „Der größte Teil der Leserschaft sind Laien und Interessierte.“[8]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Interessierter
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalInteressierter

Quellen:

  1. Friedrich Hölderlin. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.01.2025.. Aus dem Metakorpus der Gegenwartskorpora mit freiem Zugang des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 2. Februar 2025.
  2. BBF entwickelt Auskunftssystem:: Medienbank der beruflichen Bildung. COMPUTERWOCHE, 2024-05-26. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 2. Februar 2025.
  3. Lernsoftware für deutsche Aussprache. COMPUTERWOCHE, 2024-05-22. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 2. Februar 2025.
  4. Ratio 79 in Friedrichshafen:: Jeder zweite zum Wiederkommen entschlossen. COMPUTERWOCHE, 2024-05-18. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 2. Februar 2025.
  5. IDG Exklusiv. COMPUTERWOCHE, 2024-05-11. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 2. Februar 2025.
  6. Seminar zeigt Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische IT-Branche auf. ChannelPartner, 2024-05-03. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 2. Februar 2025.
  7. Bei Branchenpaketen erschweren Nebenkosten den Marktüberblick:: Ein Fünftel geht für Software drauf. COMPUTERWOCHE, 2024-04-23. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 2. Februar 2025.
  8. Die Investition für morgen ist Jungbrunnen der zentralen DV. COMPUTERWOCHE, 2024-04-19. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 2. Februar 2025.