Insulin
Insulin (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Insulin | —
|
Genitiv | des Insulins | —
|
Dativ | dem Insulin | —
|
Akkusativ | das Insulin | —
|
Worttrennung:
- In·su·lin, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Hormon, das den Blutzuckerspiegel im Körper senkt
Herkunft:
- zum lateinischen Substantiv insula → la „Insel“. Insulin wird in den Langerhanschen Inseln in der Bauchspeicheldrüse produziert. Der Name leitet sich von diesem Entstehungsort ab.[1][2]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Diabetiker müssen sich Insulin mit einer Spritze geben.
- [1] Die Hauptwirkung des Insulins für die rasche Senkung der Blutzuckerkonzentration ist seine „Schlüsselfunktion“ für den Transport von Glukose aus dem Blutplasma und aus der Gewebsflüssigkeit in das Zellinnere.[3]
- [1] „Die Nebennieren produzieren mehr Adrenalin und die Bauchspeicheldrüse mehr Insulin.“[4]
- [1] „Bei Morphinisten wurde Insulin gegen die Entziehungserscheinungen verwandt […].“[5]
Wortbildungen:
- Insulindoping, Insulineinnahme, Insulinmangel, Insulinmast, Insulinpen, Insulinpräparat, Insulinpumpe, Insulinresistenz, Insulinrezeptor, Insulintherapie, Insulinwirkstörung
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Medizin: Hormon, das den Blutzuckerspiegel im Körper senkt
- [1] Wikipedia-Artikel „Insulin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Insulin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Insulin“
- [1] The Free Dictionary „Insulin“
Quellen:
- ↑ Online Etymology Dictionary „Insulin“
- ↑ Duden online „Insulin“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Insulin“
- ↑ Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 125.
- ↑ Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 473