Initiative (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Initiative die Initiativen
Genitiv der Initiative der Initiativen
Dativ der Initiative den Initiativen
Akkusativ die Initiative die Initiativen

Worttrennung:

In·i·ti·a·ti·ve, Plural: In·i·ti·a·ti·ven

Aussprache:

IPA: [init͡si̯aˈtiːvə]
Hörbeispiele:   Initiative (Info)
Reime: -iːvə

Bedeutungen:

[1] Anstoß zu einer Handlung oder der erste Schritt zu ebendieser Handlung
[2] Fähigkeit, selbstständig zu handeln und Entscheidungen zu treffen
[3] Interessengemeinschaft, Arbeitskreis

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von französisch initiative → fr „Vorschlagsrecht (für Gesetze)“ entlehnt, Substantiv zum Verb initier → fr „einführen, den Anfang machen“, das auf das lateinische Verb initiāre → la zurückgeht, das Verb zu lateinisch initium → la „Anfang“[1]

Unterbegriffe:

[1] Beschäftigungsinitiative, Eigeninitiative, Gesetzesinitiative, Leitinitiative, Masseneinwanderungsinitiative, Spielinitiative, Stabilitätsinitiative, Volksinitiative
[3] Bürgerinitiative, Förderinitiative, Graswurzelinitiative, Opferinitiative

Beispiele:

[1] „Als Cäsar zugetragen wurde, dass Nachschub für die Germanen unterwegs sein sollte, ergriff er die Initiative und brach mit seinen Legionen auf.“[2]
[1] „Als Kardinal Anton Gruscha die Initiative ergriff, ordnete Franz Joseph I. am 18. April 1896 dem Kultusministerium die Bereitstellung der Geldmittel an; die Grundsteinlegung erfolgte am 10. Oktober 1896 in seiner Anwesenheit.“[3]
[1] „In der Metropole Berlin gab es ähnliche Veranstaltungen, aber meist auf lokale Initiative von Aktivisten hin.“[4]
[1] „Eine kleines Land hatte gegenüber einer Großmacht die Initiative ergriffen und die Welt wissen lassen, daß es sich im Schachspiel der europäischen Machtpolitik nicht als bloßer Bauer mißbrauchen lassen wollte.“[5]
[1] Wer ergreift die Initiative?
[1] [Die Ukraine dürfte] „zu Beginn des Jahres die strategische Initiative ergreifen und diese nutzen, um im Januar und Februar, wenn der Boden gefroren ist, weitere Gegenangriffe gegen die russischen Besatzer zu starten.“[6]
[1] „Die Initiative auf dem Schlachtfeld ist vollständig auf die russische Armee übergegangen.“[7]
[2] Nun zeigen Sie mal Initiative! Machen Sie mal einen Vorentwurf und präsentieren Sie den dann morgen.
[3] Die Initiative hat zu einem Informationsabend geladen.

Redewendungen:

[1] die Initiative ergreifen - den ersten Schritt zu einer Handlung tun
[2] Initiative zeigen

Wortbildungen:

Initiativantrag, Initiativbewerbung

Übersetzungen Bearbeiten

[1–3] Wikipedia-Artikel „Initiative
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Initiative
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalInitiative
[1–3] The Free Dictionary „Initiative
[1–3] Duden online „Initiative

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Initiative“, Seite 441.
  2. Gerhard Spörl: Duell im Elsass. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 101-111, Zitat Seite 108.
  3. Wien Geschichte Wiki: Antonkirche (10), Version vom 26. Februar 2015
  4. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 173.
  5. John Toland: Adolf Hitler. Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1977, Seite 607.
  6. Christian Mölling, András Rácz: Begrenzte Ressourcen – Rückeroberungen: Ukraine muss priorisieren. Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) AdöR, Mainz, Deutschland, 4. Januar 2023, abgerufen am 11. Januar 2023.
  7. Lars Lange: Steht die Ukraine vor einem militärischen Kollaps? telepolis.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 12. Dezember 2023, abgerufen am 12. Dezember 2023.