Indologie
Indologie (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Indologie | — |
Genitiv | der Indologie | — |
Dativ | der Indologie | — |
Akkusativ | die Indologie | — |
Worttrennung:
- In·do·lo·gie, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaft von den Sprachen und Kulturen Indiens
Gegenwörter:
- [1] Indianistik
Beispiele:
- [1] „Besonders gefragt seien Themenbereiche wie Geschichte, Kunst und Kultur, Ostasienstudien und Indologie.“[1]
- [1] „Er avancierte zum bedeutendsten Indologen Deutschlands und brachte die Indologie durch seine unermüdlichen Forschungen in vielen Feldern voran.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Wissenschaft von den Sprachen und Kulturen Indiens
- [1] Wikipedia-Artikel „Indologie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Indologie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Indologie“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Indologie“
- [1] Duden online „Indologie“
Quellen:
- ↑ Der Tagesspiegel, 16.01.2001; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Indologie“
- ↑ Olaf Schulze: Ein Brief aus dem Asyl bei Bonn. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 481, Juli 2017, ISSN 1619-5892, Seite 23, DNB 012758477.