Hopfenbauer
Hopfenbauer (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Hopfenbauer | die Hopfenbauern |
Genitiv | des Hopfenbauers | der Hopfenbauern |
Dativ | dem Hopfenbauer | den Hopfenbauern |
Akkusativ | den Hopfenbauer | die Hopfenbauern |
Worttrennung:
- Hop·fen·bau·er, Plural: Hop·fen·bau·ern
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔp͡fn̩ˌbaʊ̯ɐ]
- Hörbeispiele: Hopfenbauer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Landwirt, der seinen Schwerpunkt auf den Anbau sowie die Ernte von Hopfen gelegt hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Hopfen und Bauer
Synonyme:
- [1] Hopfenpflanzer
Beispiele:
- [1] „Drei Hektar, mehr als vier Fußballfelder, so groß ist das Feld, auf dem Hopfenbauer Stephan Fuß (39) jetzt den Draht für seinen Hopfen stecken muss.“[1]
- [1] „Ein Hopfenbauer aus der Holledau (Raffael Scherer) soll mit einer Brauereistochter aus dem Oberland (Alexander Bitsch) vermählt werden.“[2]
- [1] „Ein Hopfenbauer aus der Hallertau will wissen, wie es mit den Niederschlägen im nächsten Jahr sein wird, und ein Skilift-Betreiber aus Oberammergau fragt den Starnberger Hobbymeteorologen, wann es denn endlich schneit.“[3]
- [1] „Ein mühsames Geschäft: ‚Man muss den Wurzelstock freilegen, die Sprossen abschneiden und die Wurzeln wieder mit Erde bedecken‘, sagt Hopfenbauer Konrad Bogenrieder aus Mainburg-Ebrantshausen.“[4]
- [1] „Im nördlichen Landkreis Freising suchen Hopfenbauer verzweifelt nach Saisonkräften.“[5]
- [1] „Die Preise fielen von einem Tiefstand auf den nächsten, viele Hopfenbauer zogen es nach Barths Worten vor, Prämien für die Stilllegung ihrer Felder mit den Kletterpflanzen zu kassieren.“[6]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Landwirt, der seinen Schwerpunkt auf den Anbau sowie die Ernte von Hopfen gelegt hat
- [1] Wikipedia-Artikel „Hopfenpflanzer“ (dort auch „Hopfenbauer“)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hopfenbauer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hopfenbauer“
Quellen:
- ↑ Corona versaut uns die Ernte. In: Bild.de. 2. April 2020 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .
- ↑ Mit Dirndl, Charme und Gstanzl. In: sueddeutsche.de. 4. Februar 2020, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .
- ↑ Das Sonnenjahr. In: sueddeutsche.de. 28. Dezember 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .
- ↑ Martina Kausch: Vom Arme-Leute-Essen zur Delikatesse. In: Welt Online. 3. April 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .
- ↑ Veronika Mahnkopf: Hilfe in der Corona-Krise: Tragen Sie Ihren lokalen Betrieb ein und bewahren Ihre Kundschaft. In: merkur.de. 20. April 2020, ISSN 2510-4179 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .
- ↑ Joachim Herr: Hopfen für China. In: FAZ.NET. 18. Juli 2007 (URL, abgerufen am 19. Juli 2021) .