Hochwürden (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, ohne Artikel Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ Hochwürden
Genitiv Hochwürdens
Dativ Hochwürden
Akkusativ Hochwürden

Worttrennung:

Hoch·wür·den, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhoːxˌvʏʁdn̩]
Hörbeispiele:   Hochwürden (Info)
Reime: -ʏʁdn̩

Bedeutungen:

[1] ehrenvoller Titel und Anrede für (katholische) Priester (auch „Euer Hochwürden“)

Beispiele:

[1] „Und wenn sie trotzdem kommen, Hochwürden?“ (…) „Ist’s wahr, Hochwürden, was die Leute sagen?“ [S. 13]
„Wovon, Hochwürden, sollen wir sprechen?“ (…) „Stimmt das, Hochwürden, daß ich anders bin als alle?“ [S. 56]
Hochwürden irren sich, glaub ich.“ (…) „Aber ich kann nicht anders, Hochwürden, es ist so.“ (…) „Und Hochwürden meinen ja auch, ich habe etwas Gehetztes.“ (…) „Was, Hochwürden, will man von mir?“ [S. 57]
„Ich bin nicht feig – und nicht gescheiter als die andern, Hochwürden, ich will nicht, daß Hochwürden das sagen.“ [S. 58]
„Ich hab so etwas Gehetztes, ich weiß, Hochwürden haben ganz recht.“ [S. 78]
„Und es ist so, Hochwürden: Ich bin anders (…) Hochwürden haben gesagt, man muss das annehmen, und ich hab’s angenommen. Jetzt ist es an euch, Hochwürden, euren Jud anzunehmen.“ [S. 80]
Aus Max Frischs Drama „Andorra“.[1]

Wortbildungen:

Anrede: Hochwürdiger Herr

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Priester (Christentum)“, Weiterleitung von Hochwürden
[1] Duden online „Hochwürden
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hochwürden
[1] The Free Dictionary „Hochwürden
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochwürden

Quellen:

  1. Max Frisch: Andorra. Stück in zwölf Bildern. Der Text folgt der Ausgabe Max Frisch, Gesammelte Werke in zeitlicher Folge. Jubiläumsausgabe in sieben Bänden. Band IV 1957–1963. Hgg. von Hans Mayer unter Mitwirkung von Walter Schmitz. S. 461–571. Zitiert aus: Andorra. Text und Kommentar. Suhrkamp BasisBibliothek. Frankfurt am Main, 1. Auflage 1999. ISBN 9783518188088