Hirnschale (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Hirnschale die Hirnschalen
Genitiv der Hirnschale der Hirnschalen
Dativ der Hirnschale den Hirnschalen
Akkusativ die Hirnschale die Hirnschalen

Worttrennung:

Hirn·scha·le, Plural: Hirn·scha·len

Aussprache:

IPA: [ˈhɪʁnˌʃaːlə]
Hörbeispiele:   Hirnschale (Info)

Bedeutungen:

[1] Anatomie: knochige Schale, in der sich das Gehirn befindet

Herkunft:

Kompositum von Hirn und Schale

Synonyme:

[1] Hirnschädel, Schädelkalotte, abwertend: Hirnkasten

Oberbegriffe:

[1] Hülle, Knochen

Beispiele:

[1] Trotz der Gesamtgröße des Tieres war die Hirnschale klein und nicht größer als die eines Hundes.[1]
[1] Die Hirnschale [von Talpanas lippa] ist flach und breit im Verhältnis zur Länge.[2]
[1] Aus Ymirs Fleisch — ward die Erde geschaffen,//Aus dem Schweiße die See,//Aus dem Gebein die Berge, — die Bäume aus dem Haar,//Aus der Hirnschale der Himmel.[3]
[1] Man klappe die Hirnschale eines mittlern [sic!] Staatsanwalts auf, die irgendeines kleinen Landgerichtsdirektors, und man wird darin Anschauungen über Seelenkunde finden, die museal sind.[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Hirnschale einschlagen, abschlagen, zertrümmern, verletzen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hirnschale
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hirnschale
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHirnschale

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Stegosaurus
  2. Wikipedia-Artikel „Talpanas lippa
  3. Karl Simrock (Hrsg.): Die Edda, die ältere und jüngere, nebst den mythischen Erzählungen der Skalda, 6. Auflage, Stuttgart 1876, Seite 18. Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Edda_(1876).djvu/026&oldid=941452 (Version vom 17.12.2009)
  4. Wikisource-Quellentext „Die Herren Belohner