Hiobsnachricht (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Hiobsnachricht die Hiobsnachrichten
Genitiv der Hiobsnachricht der Hiobsnachrichten
Dativ der Hiobsnachricht den Hiobsnachrichten
Akkusativ die Hiobsnachricht die Hiobsnachrichten

Worttrennung:

Hi·obs·nach·richt, Plural: Hi·obs·nach·rich·ten

Aussprache:

IPA: [ˈhiːɔpsˌnaːxʁɪçt]
Hörbeispiele:   Hiobsnachricht (Info)

Bedeutungen:

[1] selten: sehr schlimme, erschreckende Botschaft, Nachricht; ferner abgeschwächt auch: Nachricht von etwas Ärgerlichem, Unerfreulichem

Herkunft:

  • strukturell:
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Eigennamen der biblischen Gestalt Hiob und dem Substantiv Nachricht, verbunden mit dem Fugenelement -s
Das Wort ist seit dem frühen 19. Jahrhundert[1] bezeugt (vergleiche Hiobsbotschaft, Hiobspost).

Beispiele:

[1] „Aber ehe man weiter handeln konnte, war Wendel Hipler von Heilbronn eingetroffen und brachte Hiobsnachrichten, die den ganzen Plan änderten.“[2]
[1] „Aber die militärischen Hiobsnachrichten wurden bald durch eine politische Freudenbotschaft nahezu wettgemacht: nur zwanzig Minuten nach der Ausrufung des unabhängigen ‚Israel‘ erkannte USA-Präsident Truman den neuen Staat de facto an ([…]).“[3]
[1] „Einige zittern in jenem lautlosen Weinen, das die Menschen auf den Straßen bei der Bekanntgabe neuer Hiobsnachrichten, dem Anblick der Panzer oder der Todesanzeige an den Häuserwänden in den vergangenen Tagen immer wieder überfallen hat, ein Weinen ohne Tränen und Aufschrei.“[4]
[1] „Sämtliche Meldungen und Hiobsnachrichten von Flugzeugabstürzen, Explosionen in zehntausend Meter Höhe, Aussetzen der Motore, Auseinanderbrechen des Rumpfes, Verlust einer ohnehin nicht sehr vertrauenerweckend zusammengenieteten Tragfläche, Fall in die Tiefe, Schmerz, Verstümmelung, Tod fallen wie Lochkarten auf Abruf zusammen und potenzieren einander und verschlimmern das ungute Gefühl in der Speiseröhre.“[5]
[1] „Der Balkan-Beauftragte der Europäischen Union, Bodo Hombach, hatte am Donnerstag seinen 47. Geburtstag, aber mit Feiern war nichts. Der Sozialdemokrat saß in seinem Haus in Mülheim, und das Faxgerät spuckte eine Hiobsnachricht nach der anderen.“[6]
[1] „Es ist die zweite Hiobsnachricht nach dem schwachen Weihnachtsgeschäft – und durch den abrutschenden Aktienkurs bekommen jetzt die Übernahmegerüchte wieder neue Nahrung.“[7]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Hiobsbotschaft.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hiobsnachricht
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Hiobsnachricht
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Hiobsbotschaft
[1] Duden online „Hiobsnachricht
[1] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 7. Band: habilitieren – hysterisch, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2010, ISBN 978-3-11-025251-4, DNB 1009313150 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung Herbert Schmidt), Stichwort »Hiobsbotschaft«, Seite 275–276 sowie 278 (Beispiele).
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 9. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-05509-8, Stichwort »Hiobsnachricht«, Seite 884.

Quellen:

  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 7. Band: habilitieren – hysterisch, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2010, ISBN 978-3-11-025251-4, DNB 1009313150 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung Herbert Schmidt), Stichwort »Hiobsbotschaft«, Seite 276.
    Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Hiobsnachricht
  2. A[ugust]. Bebel: Der deutſche Bauernkrieg mit Berückſichtigung der hauptſächlichen ſozialen Bewegungen des Mittelalters. Druck und Verlag von W. Bracke jr., Braunſchweig 1876, Seite 197 (Zitiert nach Google Books).
  3. Palästinensisches Feuerwerk. In: DER SPIEGEL. Nummer 21, 22. Mai 1948, ISSN 0038-7452, Seite 10 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 16. November 2019).
  4. Kai Hermann: Nacht über Prag. Bericht aus einem deprimierten Land. In: DIE ZEIT. Nummer 36, 6. September 1968, ISSN 0044-2070, Seite 3 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 16. November 2019).
  5. Günter Kunert: Gast aus England. Erzählung. Carl Hanser Verlag, München 1973, ISBN 3-446-11784-9, Seite 15–16 (Zitiert nach Google Books).
  6. Hombach und die Kanada-Connection. Immobilienerwerb bringt den Schröder-Freund in Bedrängnis. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 191, 20. August 1999, ISSN 0174-4917, Seite 1.
  7. Anette Kiefer: Weniger Bling-Bling als erhofft. In: Handelsblatt. 2. Februar 2015, ISSN 0017-7296, Seite 036.