Hilfe Diskussion:Wortart

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Peter Gröbner in Abschnitt Kontraktion (Schmelzwort)

unscharf Bearbeiten

Das ist mir schon bei der gleichen Liste in der Wikipedia nicht klar: Wieso steht da: "Der Unterschied zwischen Adverb und Präposition ist unscharf"? --85.73.jo.nas 23:57, 19. Nov 2005 (UTC)

Habe es zwar nicht gefunden, aber das Frage ich mich auch. Einen "unscharfen" Unterschied kann ich nicht erkennen. Viele Grüße --Pill δ 11:13, 20. Nov 2005 (UTC)

Adverb-Beispiele Bearbeiten

Sind Sie sicher, dass die zu "Adverb" angegebenen Beispiel-Worte tatsächlich Adverben sind? M. E. sind diese Worte den Präpositionen zu zu ordnen. Nach meiner Erinnerung aus der Schulzeit ist ein Adverb ein Adjektiv, das bei einem Verb steht und die Art und Weise einer Tätigkeit beschreibt. Z. B. "schnell" in "schnell laufen" oder "hoch" in "hoch springen". Ich bitte um Stellungnahme. 14:58, 30.März 2006

Nein, das stimmt nicht ganz. Adjektive, die bei Verben stehen und Tätigkeiten beschreiben, werden entweder als Adverbien gesehen, oder aber - um nicht lauter Homonyme anzunehmen (also z.B. zwei verschiedene Wörter "schnell", eins davon Adjektiv, das andere Adverb) man bezeichnet sie als adverbial verwendete Adjektive. Auch "Adjektivadverbien" ist ein geläufiger Ausdruck. Viele Adjektive können adverbial gebraucht werden; wegen der Überschneidung der Wortarten eignen sie sich daher nicht besonders gut als Beispiele. Die auf dieser Hilfe-Seite genannten Wörter gelten durchaus als Adverbien. Sie sind nicht flektierbar, beschreiben ein Verb oder ein Adjektiv näher, bilden syntaktisch adverbielle Bestimmungen (die aufgeführten Beispiele bilden adv. Best. des Ortes, der Zeit bzw. des Grundes). Wenn es sich um Präpositionen handeln würde, müssten diese Wörter einen bestimmten Kasus fordern und eine Nominalgruppe einleiten (oder, als Postposition, abschließen). Weitere Differenzierungen (wenn auch nur kurz) finden sich im Wikipedia-Artikel w:Adverb, zur Vertiefung bieten sich im übrigen gängige Grammatiken an. Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen :-) --Jonas =) 17:55, 30. März 2006 (UTC)
Jup, möchte noch ergänzen, falls du hier mitarbeiten willst (und wir würden uns darüber freuen): Für adverbial gebrauchte Adjektive legen wir hier keine gesonderten Lemmata an. Viele Grüße Pill δ 18:14, 30. März 2006 (UTC)
Ich teile die Auffassung von Jonas nicht; zu mindest nicht auf die Beispiele "darum" und "deshalb"; bei diesen Worten handelt es sich um Konjunktionen! DonvanFliet 13:12 11.April.06 (MESZ)

Vergleichspartikel fehlen Bearbeiten

Moin! Was ist mit wie und als? -- IGEL (Diskussion) 21:03, 7. Mär. 2010 (MEZ)Beantworten

Subjunktion Bearbeiten

Obige Wortart taucht nicht in der Liste auf.--Der Spion (Diskussion) 18:39, 10. Okt. 2010 (MESZ)Beantworten

Da gibt es noch einige andere wie Zahl, Zahlklassifikator, Gebundenes Lemma usw. Ist die Liste im Artikel verbindlich? Kann/soll man dann alle aufräumen, die nicht in der Liste stehen? --Gfis (Diskussion) 14:03, 17. Okt. 2010 (MESZ)Beantworten
Weiß ich nicht; bin erst seit kurzem ein wenig mit Wiktionary belaufen.--Der Spion (Diskussion) 20:57, 18. Okt. 2010 (MESZ)Beantworten

Ein Affix ist nicht immer ein Morphem, oder? Hier steht, dass Affixe ein Morphem seien. Es gibt jedoch auch Affixe, die mehrere Morpheme darstellen, sprich Allomorphe sind. Also kann nur gesagt werden, dass ein Affix ein Morph ist.

Redewendung <-> Wortverbindung Bearbeiten

Was ist der wesentliche Unterscheid zwischen Redewendung und Wortverbindung? Grüße Impériale (Diskussion) 21:22, 28. Mai 2014 (MESZ)Beantworten

Ich versuchs mal: Ein Wort ist (wahrscheinlich etwas vereinfacht) eine ununterbrochene Zeichenkette zwischen Leerstellen (im Text), z.B. Haus. Wortverbindungen sind alles was aus Wörtern sinnhaft verbunden ist; z.B. mehrteilige Namen, wie Weißes Haus oder trennbare Verben, wie (ich) fahre ab oder mehrteilige Verben, wie weh tun oder (Achtung!) Redewendungen, wie Haus und Hof. Auch Sätze sind Wortverbindungen, die werden hier aber nicht aufgenommen, außer Sprichwörter: die Axt im Haus erspart den Zimmermann. Gruß --Orangina (Diskussion) 21:53, 28. Mai 2014 (MESZ)Beantworten

Unterarten von Adverbien Bearbeiten

"Eine spezifische Benennung des Typs ersetzt die allgemeine Wortart Adverb": Darauf bin ich gerade hereingefallen. Ich habe im Eintrag "eben" Bedeutungen von Adverbien laut Wolf Schneider nachgetragen -- und diese danach als Bedeutungen anderer Wortarten weiter unten gefunden. (Das ist noch zu harmonisieren.) Solche Zersplitterung in Abschnitte gemäß Sub-Sub-Feinheiten verdeckt die Hierarchie und macht deshalb den Eintrag weniger übersichtlich. Ich schlage vor, solche Unterarten im Kapitel "Adverb" des Eintrags zu führen, entweder als Unterabschnitte oder mit {{Anmerkung}}en "Unter-Wortart: Dingsbumspartikel" bei der Bedeutung. Dann stehen meine Ergänzungen richtig.


Pronomen und Artikelwörter: alles ein- und dasselbe? Bearbeiten

Ich bin verwundert, dass diese inzwischen im Sprachunterricht übliche - und sachangemessene - Unterscheidung hier nicht gemacht wird. Es stimmt zwar, dass der Formenbestand dieser beiden Großgruppen sehr weitgehend deckungsgleich ist, aber nicht komplett, z.B. bei den Possessiva: Art. mask. Sing. = mein, entsprechendes Pronomen = meiner. Dasselbe gilt für ein(er), kein(er) und die entsprechenden neutralen Formen mein/meins, kein/keins, ein/eins. Vermutlich gibt es weitere Fälle. Vor allem aber unterscheidet sich die syntaktische Funktion eines Pronomens grundlegend von der eines Artikelworts. Dem wird in aktuellen Grammatiken (Eisenberg, Duden 2006ff.) und Sprachlehrwerken und bereits in einigen älteren Grammatiken (Engel 1988, Zemb 1978 und anderen) weitgehend Rechnung getragen, in Wikipedia und hier jedoch nicht. Immerhin gibt es in Wikipedia einzelne Artikel, die darauf verweisen, dass inzwischen ein andere begriffliche Unterscheidungen mit einer anderen Terminologie vorherrschen. Irgendwann ist aber wahrscheinlich auch Wikipedia mal so weit... (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von RjoeDiskussionBeiträge ° --00:08, 9. Jul. 2017 (CEST))

Zahlklassifikator Bearbeiten

„Falls das Substantiv als Zahlklassifikator (Zähleinheitswort) verwendet werden kann, sollte diese Angabe ebenfalls zusätzlich als Wortart aufgeführt werden: Paar, Dutzend, Blatt, Liter, Pfund, Ampere.“ lese ich umseitig. Bei den drei letzteren ist das aber derzeit nicht der Fall. --Peter -- 19:46, 23. Dez. 2017 (MEZ)Beantworten

Fehlende Hilfestellungen zu deutschen Grundformen Bearbeiten

Bei der systematischen Untersuchung der Hilfestellungen von Wortarten, die wir den deutschen Grundformen zurechnen, habe ich das Fehlen folgender Hilfestellungen entdeckt:

Hilfe:Wortart Wiktionary Wikipedia Anker
Formel Formel Formel → WP {{Anker|Formel}}
Merkspruch Merkspruch Merkspruch → WP {{Anker|Merkspruch}}
Modaladverb Modaladverb Modaladverb → WP {{Anker|Modaladverb}}
Ortsnamengrundwort Ortsnamengrundwort / {{Anker|Ortsnamengrundwort}}
Pseudopartizip Pseudopartizip Pseudopartizip → WP {{Anker|Pseudopartizip}}
Reziprokpronomen Reziprokpronomen Reziprokpronomen → WP {{Anker|Reziprokpronomen}}
Straßenname   OK Straßenname Straßenname → WP {{Anker|Straßenname}}
Vergleichspartikel Vergleichspartikel / {{Anker|Vergleichspartikel}}
Wiederholungszahlwort Wiederholungszahlwort Wiederholungszahlwort → WP {{Anker|Wiederholungszahlwort}}

Ich ersuche daher alle, die sich dazu berufen fühlen, diese Mängel zu beseitigen, um tatkräftige Mithilfe. Danke im Voraus! MfG Alexander Gamauf (Diskussion) 23:55, 27. Nov. 2019 (MEZ)Beantworten

Ich bitte auch um Beteiligung bei der Diskussion:Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel#Großschreibung gegebenenfalls nach Verschiebung zur Hilfe Diskussion:Merkspruch. Gruß in die Runde, Peter -- 07:48, 28. Nov. 2019 (MEZ)Beantworten

ARD ein Beispiel für ein Akronym? Bearbeiten

ARD halte ich nicht für ein Akronym. Dann würde es ausgesprochen wie "Art", wenn man vom Unterschied zwischen D und T mal absieht. Ich habe ARD aber immer als A-Er-De gesprochen und gehört. Mfg, KH, anonymer Wiki-Fan (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 2a02:560:42c3:8900:bc81:8022:e46e:dd95DiskussionBeiträge ° --29. Dezember 2019, 10:25 Uhr (MEZ))

Kontraktion (Schmelzwort) Bearbeiten

Kontraktion (Schmelzwort): beispielsweise „I'm“ und weitere Fälle im Englischen

Hier sollten deutsche Beispiele angeführt werden. Vgl. Duden-Grammatik ("Verschmelzung von Präposition und definitem Artikel"): „im aus in und dem, ins aus in und das, zum aus zu und dem, beim aus bei und dem usw.“[1] --Roland Wingerter (Diskussion) 12:46, 16. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten

Erledigt. --Roland Wingerter (Diskussion) 20:38, 16. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten
Ein anderes Beispiel: so’n/son, zusammengezogen aus so und ein. Hat im WB-Eintrag derzeit als Wortart "Demonstrativpronomen, Artikel". --Roland Wingerter (Diskussion) 20:38, 16. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten
Ich denke, wir sollten diskutieren, ob "Kontraktion" als Wortart überhaupt sinnvoll ist. (Tut mir leid, dass mir das erst jetzt einfällt). Eine Wortart wie "Präposition" oder "Demonstrativpronomen" sagt ja etwas über die Funktion des betreffenden Wortes im Satz aus. Das gilt aber nicht für "Kontraktion". Daher wäre es m.E. besser, bei den herkömmmlichen Wortarten zu bleiben. (So machen es Duden und DWDS; da ist "ins" eine Präposition und "son" ein (Demonstrativ-)Pronomen). Dies wäre sicherlich im Interesse der Anwender, die Wiktionary für die automatische Sprachverarbeitung (Lemmatisierung, Textanalyse) einsetzen. Dass ein Wort durch Kontraktion von zwei anderen Wörtern entstanden ist gehört in den Abschnitt "Herkunft". "Kontraktion" als Wortart ist daher entbehrlich. --Roland Wingerter (Diskussion) 13:34, 17. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten
@Roland Wingerter: Bei der Anlage etwa des Eintrages ins im März 2005 wurde als Wortart Präposition angegeben und erst Dezember 2011 auf Kontraktion geändert. Deine Fragestellung wurde bereits am 27. Januar 2012 von Formatierer an den – zur Zeit inaktiven – „Erfinder“ der Wortart hier gestellt. Die Diskussion endete weitgehend mit einer stillschweigenden Akzeptanz der neuen Wortart. Die eigentliche Fragestellung müsste demnach lauten: „Was ist eine Wortart?“. Und diese Frage wird seit Aristoteles und Dionysios Thrax (1. Jh. v. Chr.) kontrovers diskutiert. Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 14:25, 18. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten
@entbehrlich: Ähnliche Argumente könnte man bei der Wortart Wortverbindung anführen. --Peter, 17:23, 18. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten
@Peter: Davon sind ja wesentlich mehr eingetragen. Was wäre dein Vorschlag? (Ggf. neuer Abschnitt). --Roland Wingerter (Diskussion) 22:26, 18. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten
Ich wollte nur auf die Parallele hinweisen, habe aber kein Problem damit, da der Begriff Wortart für den Leser in diesem Zusammenhang gar nicht aufscheint. Gruß, Peter, 06:24, 19. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten
@Alexander Gamauf: Danke für die Hintergrundinformation und die Links. Gut zu wissen, dass das Thema damals diskutiert wurde. Wenn wir bei jeder Wortbedeutung Belege und Referenzen erwarten, muss die Neueinführung von Wortarten erst recht wohl erwogen und begründet sein. Ich sehe aber keine Notwendigkeit, die Diskussion neu aufzurollen. "Stillschweigende Akzeptanz" ist schön formuliert. --Roland Wingerter (Diskussion) 18:35, 18. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten
  1. Duden. Die Grammatik., 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2016, Seite 627.
Zurück zur Seite „Wortart“.