Hilfe Diskussion:Verwenden der Formatvorlage

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Elleff Groom in Abschnitt Tippfehler in "Bedeutung der einzelnen Rubriken | Bedeutungen"

{{überarbeiten|1="Masculinum" - die Schreibweise ist veraltet|2=Deutsch}} Als Abkürzung (für wiktionary) erscheint WD. Mal fem., mal neutr. Woraus lässt sich das herleiten? WK oder WY wiesen wenigstens Buchstabenbestandteile auf. Aber so? --Wst 13:45, 15. Mai 2004 (CEST)

Ort der Formatvorlage Bearbeiten

Hallo, die Formatvorlage findet sich (noch?) unter [Mediawiki:Formatvorlage] und nicht unter [Vorlage:Formatvorlage] - ich habe dort übrigens ein paar Korrekturvorschläge auf der Diskussionsseite hinterlassen ... -- Schusch 12:20, 5. Jul 2004 (UTC)

Sie befindet sich unter Vorlage:Formatvorlage. --chriss 07:51, 11. Sep 2004 (UTC)

Kategorien für Index nach Sprache? Bearbeiten

Wie wäre es, wenn wir den Kategorie-Mechanismus in Mediawiki benutzen um die Sprachindizes automatisch zu erstellen?

Beispiel: auf Pferd wird [[Kategorie:Deutsch]] eingefügt, auf boulder wird [[Kategorie:Englisch]] eingefügt und auf billion [[Kategorie:Deutsch]] [[Kategorie:Englisch]] [[Kategorie:Französisch]].

Dann haben wir in Kategorie:Französisch eine "automatische" Liste aller französischen Wörter. (oder vielleicht sollte das besser Kategorie:Sprache:Französisch heiszen?) --Hokanomono 17:20, 17. Jul 2004 (UTC)

wenn ich dich recht verstehe, willst du kategorien einfuehren? dieser vorschlag existiert schon lange siehe: [Diskussion:Sprache:Deutsch Index] funktioniert aber leider noch nicht --Justy 17:32, 17. Jul 2004 (UTC)

"Abgeleitete Begriffe" oder "Unterbegriffe"? - "Redewendungen oder eigenständige Bedeutung? Bearbeiten

Am Beispiel "Hund":

Unter die Kategorie "Unterbegriffe" fallen sicherlich die verschiedenen Rassen, auch aber Begriffe wie "Haushund", "Polizeihund", "Rassehund". Diese fallen jedoch wiederum auch unter die Kategorie "Abgeleitete Begriffe". Sollen sie demzufolge doppelt aufgezählt werden?

Weitere Frage: sollen Begriffe wie "Hund" als "Schimpfwort" bzw "Präfix" extra definiert werden(Beispiel: Hundswetter, blöder Hund), oder fällt dies lediglich unter die Kategorie "Redewendungen"? Wobei "Hundswetter" ja wiederum auch unter "Abgeleitete Begriffe" fallen müsste.

Hallo nicor, bisher hatten wir es so gehandhabt, dass alles was ...hund ist unter unterbegriffe steht und alles sonstige zusammengesetzte mit dem wort hund unter abgeleitete begriffe. zur zweiten frage, bloeder hund sollte bei unter hund als schimpfwort stehen, hundswetter wuerde ich nur als abgeleiteten begriff behandeln, da es ja keine redewendung (redewendungen bestehen doch aus mehreren woertern) ist. bitte unterschreibe deine weiteren diskussionsbeitraege und mach weiter so aktiv mit in Wiktionary, Justy 00:45, 11. Sep 2004 (UTC)


"zu strenge Vorlage!" Bearbeiten

Ich bin über ein gemeinsammes Format vollkommen einverstanden, jedoch finde ich die Einteilung viel zu streng! Wenn man ein Wörterbuch aufschlägt sucht und findet man die Bedeutung eines Wortes, die Herkunft und Beispiele werden ggf genannt! Mehr will man nicht! Nach den Regel des deutschen Wiktionary gibt es mehr Text als Inhalt! schlägt man etwas einfaches nach, so wird oft in einem oder zwei Sätze die Bedeutung erklärt und drum herum sind jede Menge leerer Rubriken für alles mögliche was niemandem interessiert! Soweit ich weiss hat das Französische Wiktionary noch kein einheitliches Format, aber was bereits stark durchgesetzt hat finde ich viel angenehmer! Falls weitere Informationen verfügbar sind dann kann man die eintragen, aber nicht, dass da mehrere leere Menüpunkte stehen, die die Übersicht schaden und das Lesen vor allem nicht so angenehm macht!

Gruß, Quentin

wer sagt denn, dass du alles ausfüllen musst? Die Formatvorlage ist doch keine Zwangs-Eingabemaske und kaum ein Artikel ist von Anfang an schon so, dass er höchsten Qualitätsansprüchen genügt. Sollte sich aber mal ein potenzieller Grimm in das Wikiwörterbuch verirren, kann er sich hier genauso austoben, wie ein potenzieller Duden, Wahrig oder Dornseiff.
Andererseits mag es doch sein, das jemand speziell was bspw. zur Herkunft sucht - er findet theoretisch Antwort, mag sein, jemand anderes sucht Ober- und Unterbegriffe, Ähnlichkeiten usw.. Auch derjenige wird zufriedengestellt, der etwas mehr sucht, als Schreibweise, Flexion oder Trennung. Niemand muss alles lesen und gleich gar nicht alles bearbeiten. --acf 07:20, 26. Jan 2005 (UTC)

Zu Deutschlandlastig Bearbeiten

Die Formatvorlage der Wiktionary sind meiner Meinung nach Deutschlandlastig. Unter "Dialektausdrücke (Deutsch)" finden sich nur Deutsche (aus Deutschland) Dialekte. Es gibt auch noch andere Ländern in Europa, in denen Deutsch gesprochen wird, und die auch eigene Dialekte haben.

es hindert dich niemand, auch andere deutsche Dialekte dort einzutragen. Das ganze ist ja nur als Beispiel gedacht. Ich hab die Vorlage mal zu den größten (?) Dialektgruppen geändert. Welche Dialekte schweben dir vor? --Balû Diskussion 13:01, 25. Jan 2005 (UTC)
Ist mir durchaus bewusst, dass ich hinzufügen kann was ich will. Es geht mir auch eher mehr um die psychologische Wirkung. Wenn man jetzt z.B. zu einer Liste, die im Augenblick nur aus 4 Dialekten aus Deutschland besteht einen Österreichischen Dialekt hinzufügt, wie z.B. Wienerisch, hat das irgendwie den Anschein, als ob man sich von der "Norm" entfernt. Sind aber bereits von Duetschland, Österreich und der Schweiz jeweils 1-2 Dialekte vertreten fällt es doch leichter weiter Dialekte seines Landes hinzuzufügen. Außerdem sieht es einfach Internationaler aus, wenn Beispiele aus mehreren Ländern bereits bestehen. --Urd
du solltest Dialekte aber nicht als landbezogen betrachten. Schließlich machen wir hier ein Wörterbuch. Und sprachlich ist nun mal Wienerisch ein Dialekt des Bairischen, genauer des Ostmittelbaierischen und Schweizerdeutsch ein Dialekt des Alemannischen genauer des Hochalemannischen. Was das mit bevorzugen von Deutschland zu tun hat, verstehe ich dann nicht. Gut, ich stimme dir zu, dass es vor meiner Änderung zu spezifisch war (wenn auch mit Elsässisch ein deutscher Dialekt in Frankreich, der zur Alemmanischen Dialektgruppe gehört). Jetzt sollte es aber doch okay sein, da jeder selbst spezifischere Dialekte eintragen muss. --07:08, 26. Jan 2005 (UTC)
Also, dass sind doch nur Vorschläge und kein Dogma (im Kommentartext steht, doch auch was von Nord-, Süd-, Ost, Westdeutsch. Wienerisch und Elsässisch und Schwäbisch ist sämtlichst Süddeutsch. Kölsch gibt so gar nicht, das ist das Bier in den Gläsern, wo die Nase nicht reinpasst. Norddeutsch wäre wiederum sowohl Plattdeutsch (eigene Sprache mit eigenem Wikiwörterbuch) wie auch bestimmte andere Worte, die deutsch und nicht plattdeutsch sind. Klare Grenzziehung ist also nicht möglich genauso wenig wie das Auflisten sämtlicher großen Sprachregionen Nord-, Mittel- und Süddeutsch. Und was ist dann mit Westerzgebirgisch, Osterzgebirgisch und Vorerzgebirgisch (allein im sächsischen Raum gibt es 21 Dialekte zuzusagen als Basilekte. Und was ist mit den aussterbenden schlesischen, ostpreußischen, donauschwäbischen usw.? Die gehören auch zur deutschen Sprache (auch wenn sie kaum noch einer spricht) und können selbstverständlich hier eingebaut werden. Das ist gerade eines der interessanten Sachen im Wikiwörterbuch. --acf 07:36, 26. Jan 2005 (UTC)

Liste der Formatvorlagen? Bearbeiten

Wo finde ich eine Liste der bestehenden Formatvorlagen? Und wie ist das Vorgehen wenn noch keine entsprechende Forlage existiert? --Hhielscher 16:32, 2. Aug 2005 (UTC)

Im Prinzip gibt es nur eine Formatvorlage. Falls du kein Substantiv eintragen willst, musst du einfach nur die Flexionstabelle austauschen.

Ähnlichkeiten auf Hilfe:Verwenden_der_Formatvorlage nicht erwähnt? Bearbeiten

Was soll ich denn bei Ähnlichkeiten eintragen? Begriffe, die sich ähnlich anhören? Oder die man ähnlich schreibt? Oder die eine ähnliche Bedeutung haben? Thx, --Slartidan 14:38, 17. Okt 2005 (UTC)

Es handelt sich um Begriffe, die man leicht verwechseln kann. Also beispielsweise Tod-tot, national-rational. Also entweder wenn sie gleich klingen oder wenn sie nur einen (oder zwei) Buchstaben anders sind. Viele Grüße --Pill δ 14:53, 17. Okt 2005 (UTC)
P.S. Du hast recht - Ähnlichkeiten fehlen. Ich werde es gleich hinzufügen, danke für den Hinweis. Viele Grüße --Pill δ 14:54, 17. Okt 2005 (UTC)
Gelten die Ähnlichkeiten nur innerhalb einer Sprache? Gibt es eine Sektion pro Artikel oder pro Sprache? --Zeitlupe 18:15, 25. Jul. 2006 (UTC)
Frage 1: Nein eigentlich nicht.
Frage 2: Sinnvoll ist es, nur eine Ähnlichkeiten-Sektion pro Seite zu haben, aber oft stehen mehrere drin (je Sprache und POS). Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 18:23, 25. Jul. 2006 (UTC)
POS = ? --Zeitlupe 19:01, 25. Jul. 2006 (UTC)
POS = part of speech = Wortart. (Sorry.) VG, --Thogo (Disk./Bew.) 19:03, 25. Jul. 2006 (UTC)

{{Geschlecht}} Bearbeiten

Was heißt {{c}} "common"? Hab ich hinter einem schwedischen Wort gesehen. Ist das für Sprachen, die nur ein Geschlecht kennen, oder für solche, in denen das {{c}}-Geschlecht den Großteil aller Nomen abdeckt? Wiktionär

Sorry für die späte Antwort. c = Genus communis. Für Sprachen, die nur neutrum und ein weiteres Genus haben, das Personen im allgemeinen abdeckt. --> gemeinsam (communis) für maskulin und feminin. Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 19:05, 25. Jul. 2006 (UTC)
Danke. Wiktionär 2006-11-08

Ergänzungswunsch Bearbeiten

Bitte schreibt doch am Ende der Seite etwas in der Art:

Abschließende Bemerkungen: Diese Formatvorlage muss nicht beim Neuanlegen bzw. ersten Editieren komplett ausgefüllt werden. Kein Eintrag wird nach den ersten Edits schon zum Beispieleintrag. Wichtig sind bei der Neuanlage der Kopf, die Silbentrennung, (wenn vorhanden) die Deklinations- bzw. Konjugationstabelle sowie ein Satzbeispiel. Wer sich unsicher ist oder irgendetwas nicht weiß, lässt es einfach offen. Nachfolgende Bearbeiter können dies später auch noch eintragen.

Grund: Ich komme gerade wiedermal von unserer Wunschliste, die immer mehr zum Notiz- und Merkzettelblock mutiert. Dort aufzuräumen macht sachte keinen Spaß mehr. Und auch wenn der Zustand besser wäre, nicht wenige Nutzer unterstützen wir m. E. in ihrer Bequemlichkeit, sich nicht mit der FV auseinanderzusetzen. Ums mal noch konkreter auf den Punkt zu bringen, mir ist es lieber irgendwo gleich einen SLA reinzusetzen als dauernd diese Liste, die täglich von unbekannten IPs oder neuangemeldeten Nutzern, die hier nix Substanzielles beisteuern, zu entrümpeln, aufzuräumen und alphabetisch bzw. nach Wortarten zu sortieren. Die Liste wird schätzungsweise bestimmt im Schnitt 20x am Tag angesteuert. -- Acf :-) Diskussion 07:05, 22. Nov 2005 (UTC)

Änderung der Referenz-Erklärung Bearbeiten

Hallo,

kann bitte im Kasten zu den Referenzvorlagen der Eintrag {{Ref-Grimm|Wort|Wort}} geändert werden zu {{Ref-Grimm|Wort|Lemma-Nummer}}? Evtl. kann man noch ergänzen, dass die Lemmanummer in der Adresszeile des Browsers erscheint. Muss/Sollte das auch irgendwo direkt in der Vorlage geändert werden? Ich kenn mich da nicht so aus. Liebe Grüße, --85.73.jo.nas 16:20, 5. Dez. 2005 (UTC)

Nein, da muss in der Vorlage nichts geändert werden. Ich werde das so reinschreiben, du hast völlig recht. Viele Grüße --Pill δ 17:06, 5. Dez. 2005 (UTC)

Herkunft Bearbeiten

Oft handelt es sich bei den Wörterbucheinträgen um zusammengesetzte Wörter und dann steht unter Herkunft zusammengesetzt aus Substantiv, Adjektiv ... . Bei einigen Einträgen sind jetzt Substantiv, Adjektiv und so weiter kursiv geschrieben. Bei anderen Einträgen die jeweiligen Einzelwörter. Vieleicht könnte man hier unter Herkunft ein Beispiel eintragen um Einheitlichkeit zu schaffen. --Jörg 10:00, 17. Dez. 2005 (UTC)

Na ja, da gibt es eigentlich keine Konventionen. Aber ich würde einfach Stichwörter immer kursiv schreiben: Zusammengesetzt aus Haus und Garten. Das macht man hier meistens. Viele Grüße --Pill δ 10:13, 17. Dez. 2005 (UTC)
... und ich mache es gerade andersherum:Zusammensetzung aus Substantiv Haus und Substantiv Garten. :)

Solche Dinge sollten dann auch mal diskutiert werden, nicht nur bei Herkunft. Alles was die Sprache betrifft z. B. althochdeutsch, vulgär, Substantiv usw. schreibe ich kursiv

Na ja, aber eigentlich soll damit ja eben das Stichwort gekennzeichnet werden, die Sprache ist ja ganz normal. (Hoffe du verstehst mich, ich selber nämlich nicht ;-)) Viele Grüße --Pill δ 11:12, 17. Dez. 2005 (UTC)
Also nach ein wenig überlegen würde ich ja für Phill's Variante stimmen und die entsprechenden Wörter bzw. Stichwörter kursiv schreiben. Letztendlich ist es mir aber egal wie wir es machen. Ich fände es nur gut wenn wir uns auf eine Variante verständigen könnte, um uns öfteres hin- und hergeändere zu ersparen. Gruß --Jörg 16:11, 17. Dez. 2005 (UTC)

Dialektausdrücke Bearbeiten

Es währe nett, wenn jemand, der zugriff auf die Seite hat, das Wort Berlinerisch unter Dialektausdrücke gegen das korrektere Wort Berlinisch austauschen könnte. --Jörg 10:06, 17. Dez. 2005 (UTC)

Mach ich. Viele Grüße --Pill δ 10:07, 17. Dez. 2005 (UTC)
Ich denke, es gibt beides? --Jonas (= 21:53, 17. Dez. 2005 (UTC)
Ja mittlerweile, ich denke mal ende des 20. Jahrhunderts, gibt es beide Begriffe. In älteren Duden gibt es das Wort berlinerisch noch nicht. Im Bertelsmann Wörterbuch der deutschen Sprache (2004) steht die Erklärung unter berlinisch. Berlinerisch ist als weniger gebräuchliche Variante aufgeführt. Im Berlin-Lexikon von Bosetzky und Eik (1998) steht: „... Im Berlinischen, wie es korrekt heißt, ...“. Verwenden kann man also beide Varianten. Nur an dieser Stelle sollte man die korrektere bzw. gebräuchlichere Variante nehmen. Der Berliner selbst sagt eher berlinern. Gruß und einen schönen vierten Advent --Jörg 09:19, 18. Dez. 2005 (UTC)
Interessant. Ich komme aus Berlin, sage eindeutig auch berlinern, wenn ich davon spreche, wie man so redet, aber ich sage, dass etwas berlinerisch ist. Den anderen Begriff des Berlinischen habe ich hingegen noch nie gehört. Ist das eine Stadtteil- oder Generationenfrage? --Merci-bien (Diskussion) 16:08, 7. Aug. 2011 (MESZ)Beantworten

Gegenworte Bearbeiten

Muss es nicht Gegenwörter heißen? Wenn ja, bitte ändern. Auf der Formatvorlage heißt es ja auch so. Pohli

Nein, das wäre verwirrend. Es ist ja hier in diesen geschweiften Klammern ({{}}), das ist immer ein Zeichen für eine Vorlage. Die Vorlage heißt Vorlage:Gegenworte. Wenn du also {{Gegenworte}} eingibst, kommt Gegenwörter: raus. Ist zwar merkwürdig, aber das stimmt hier schon. Viele Grüße --Pill δ 21:17, 25. Dez. 2005 (UTC)
Und da manchmal mehrere (zusammenhängende) Wörter das Gegenteil zum Lemma bilden können... --Jonas (= 13:48, 27. Dez. 2005 (UTC)


Verlinkung (Edit Hilfe) Bearbeiten

Es wäre schon eine sinnvolle Erleichterung, wenn alle anderen Begriffe (Synonyme,...) automatisch verlinkt werden. Im französischen- , polnischen- Wiktionary soll es schon gehen. Ich glaub im Ultimate Wiktionary ist auch angesprochen. --Olliminatore 01:15, 3. Jan. 2006 (UTC)

Automatisch verlinkt? Das glaub ich nicht. Aber ich guck mal in .fr nach. Viele Grüße --Pill δ 09:23, 3. Jan. 2006 (UTC)
Ich habe es jetzt nicht gefunden, aber selbst wenn's das geben sollte fände ich es schlecht. Liegt zum Beispiel daran, dass bei uns (nicht wie in .en) jede Wortfom (Plural, Vergangenheitstempora etc.) ein eigenes Lemma bekäme. Viele Grüße --Pill δ 09:38, 3. Jan. 2006 (UTC)
Soweit ich weiß sind sie im französischen Wiktionary wieder davon abgekommen, zumindest sagt dies Kipmaster auf der von Dir angeführten Seite: "If the link-everything feature is implemented, I'd like it stays as an option for the user, I find it distracting too. (we abandoned this on fr:) --Kipmaster 13:14, 18 August 2005 (UTC)" , l.G. --birdy, das weltraumvogi (:> )=| 10:13, 3. Jan. 2006 (UTC)

Formatvorlagen für Übersetzungen Bearbeiten

Mir sind heute neue Vorlagen für die Übersetzungen aufgefallen. In Anwendung zum Beispiel hier appel. Zu dem jede Sprache selbst auch anklickbar ist, also Englisch, Französich u.s.w.. Obwohl dies ein wenig unsinnig ist, das Wort über eine Vorlage zum Link zu machen. Ist dies neu, fahren wir an der Stelle Zweigleisig oder ist da nur jemand übereifrig? Gruß --Jörg 20:38, 25. Apr. 2006 (UTC)

Da stimme ich dir zu (nur beantworten kann ich die Frage auch nicht), man fühlt sich sogar leicht verkackeiert. Man will doch keine Deklination (oder sonst was) von den bloßen Wörtern Englisch, Französich u.s.w.. --Olliminatore 01:04, 27. Jun 2007 (CEST)

Redewendungen Bearbeiten

Es fehlt auch noch eine Erklärung zu Redewendungen. Sollen die auch Sprichwörter beinhalten, oder nur Redewendungen die nicht (wie Sprichwörter) ausschließlich als ganze Sätze verwendet werden? Mir ist auch nicht die Abgrenzung zu abgleitete Begriffe klar, z.B. englisch "walk the dog" (Gassi gehen), ist das ein abgeleiteter Begriff oder eine Redewendung? --Zeitlupe 18:18, 25. Jul. 2006 (UTC)

Sprichwörter und Redewendungen sind zweierlei und werden hier auch unterschiedlich behandelt. Redewendungen sind idiomatische Wendungen, d.h. solche, die als ganzes eine Bedeutung haben, die aus ihren Einzelteilen nicht ohne weiteres ableitbar ist. Sprichwörter hingegen sind stets ganze Sätze, deren Bedeutung sich sehr wohl aus den einzelnen Wörtern ableiten lässt. "walk the dog" würde ich nicht als Redewendung sehen, da "walk" ambitransitiv ist und im Sinne von "spazierengehen" als auch von "spazierenführen" gebraucht werden kann. Daher ergibt sich keine neue Bedeutung, die nicht bereits wörtlich aus denen der Einzelwörter zusammengesetzt wäre. Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 18:27, 25. Jul. 2006 (UTC)

Brille schlecht geputzt? Bearbeiten

... oder ist der Dialekt-Kasten jetzt farbig (leicht bläulich)? --Acf :-) 13:19, 23. Aug. 2006 (UTC)

Eher Brille die letzten Jahre schlecht geputzt ;) ist bereits seit Herbst 2004 so … –Pill δ 13:41, 23. Aug. 2006 (UTC)
LOL - eben erst gefunden. Das Vorhandensein einer solchen entspricht 1. den Tatsachen - am Laptop aber immer ohne und 2. ist mittlerweile geschehen. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 17:56, 15. Jan. 2007 (CET)

Erster Schritt: Vorlagenauswahl Bearbeiten

Man sollte sagen, dass der erste Schritt die Auswahl einer Vorlage ist: man kann einfach {{subst:Formatvorlage}} benutzen, aber wenn man eine bestimmte Art Vorlage will, dann kann man die Liste von Vorlagen (Wiktionary:Formatvorlagen) gucken. Diese Information soll den Abschnitt, der das Beispiel über das Russische enthält, ersetzen. Daniel Clemente 06:07, 15. Jan. 2007 (CET)

Ich habe versucht, es zu erklären. Daniel Clemente 13:29, 25. Jan. 2007 (CET)   Erledigt

Nummerung der Referenzen Bearbeiten

wie ist das jetzt, sind die einfach durchgezählt, oder sollen die die einzelnen bedeutungsziffern belegen? schreib ich dann zb [1-8], wenns sich auch das ganze vokabel bezieht? hier sind sie alle mit [1] notiert.. gruß --W!B: 08:46, 11. Aug 2007 (CEST)

Soll das Deusch sein? Bearbeiten

"Man muss erstens einen Vorlagetyp auswählen, dann es in einen neuen Artikel erstellen, und danach es ausfüllen." --84.60.230.200 13:53, 15. Mrz 2008 (CET)

Anscheinend war es nicht richtig und ich bin Schuld daran, daher habe ich es umformuliert. Angemeldete Benutzer können übrigens diesen Artikel selber verbessern, was auch sehr hilfreich wäre. Gruß, --Daniel Clemente 12:22, 16. Mrz 2008 (CET)

Tippfehler in "Bedeutung der einzelnen Rubriken | Bedeutungen" Bearbeiten

Da die Seite nicht selbst von mir geändert werden kann, hätte ich einen kleinen Änderungswunsch: "Viele Wörter haben mehrere Bedeutungen - diese werden hier durchnummeriert, da viele weitere Angaben sich nur auf einen Teil der Bedeutungen beziehen und so der entsprechenden Nummer zugeordnet werden können". --Merci-bien (Diskussion) 15:50, 7. Aug. 2011 (MESZ)Beantworten

Noch etwas unter

Charakteristische Wortkombinationen:

: "Wird auch durch Signifikante Kollokation (möglicherweise "signifikante" klein schreiben) umschrieben. Welche Wörter werden wirklich oft mit dem betreffenden gemeinsam (ohne e) verwendet?"

--Merci-bien (Diskussion) 16:02, 7. Aug. 2011 (MESZ)Beantworten

  Erledigt, vielen Dank für den Hinweis. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 16:25, 7. Aug. 2011 (MESZ).Beantworten
Zurück zur Seite „Verwenden der Formatvorlage“.