Hilfe:Kurzformen
Auf dieser Seite wird erklärt, wann der Textbaustein {{Kurzformen}}
verwendet wird, was dort einzutragen ist und wie ein Eintrag vom Typ Kurzform erstellt wird.
Position des Textbausteins in der Formatvorlage
BearbeitenDer Textbaustein Kurzformen steht nach den Unterbegriffen und vor den Beispielen, Genaueres dazu bei Hilfe Textbausteine.
Inhalte, die unter „Kurzformen“ einzutragen sind
BearbeitenUnter diesem Textbaustein sind kurze/verkürzte/abgekürzte Varianten des Lemmas, also des Wortes oder des Ausdruckes einzutragen. Bedingung ist, dass diese auch nachweislich verwendet werden, belegbar sind und den Aufnahmekriterien entsprechen, dass man für sie also einen eigenen Eintrag anlegen kann, falls dies noch nicht geschehen ist.
- zum Begriff Kurzform
- Duden: (Sprachwissenschaft) Wort, das aus einem Teil eines längeren Wortes gebildet ist (z. B. »Auto« aus »Automobil«)
- Wiktionary: Linguistik: eine verkürzte Form eines Wortes
Verschiedene Begriffe in diesem Zusammenhang:
- Abkürzung: Auf eine Abkürzung (wie „bask.“) folgt in der Regel ein Punkt und sie wird in solchen Fällen buchstabiert ausgesprochen. Zudem bestehen Abkürzungen nur aus einer Buchstabenreihe, welche, wenn sie ausgesprochen wird, nur getrennt ausgesprochen wird. Mehr Beispiele: bspw., a. D., Bez., BER
- Kann die Abkürzung als Wort ausgesprochen werden (beispielsweise „Flak“), handelt es sich in der Regel um ein Initialkurzwort und ist somit der entsprechenden Wortart, hier dem Substantiv zuzuordnen.
- Initialwort/Initialkurzwort – Linguistik: Kurzwort, das aus den Initialen, also den Anfangsbuchstaben des zugrundeliegenden Ausdrucks, gebildet ist; Beispiele: UNO, PKW, LKW, DAV
- Buchstabenwort/Buchstabenkurzwort – Linguistik: Wort, das aus Anfangsbuchstaben (der Wortbestandteile eines Wortes oder mehrerer Wörter eines zugrundeliegenden Ausdrucks) besteht; Beispiele FIAT, CDU, LKW
- Silbenkurzwort – Linguistik: Kurzwort, das aus Silben(teilen) des Wortes besteht, aus dem es durch Kürzung hervorgegangen ist; Beispiele: Kripo/Kriminalpolizei, Straba/Straßenbahn, Azubi/Auszubildender
- Akronym
- [1] Linguistik, Wortbildung, im weiteren Sinne: eine Abkürzung, die als eigenes Wort gesprochen wird; bezeichnet ein Kurzwort, das aus den Anfangsbuchstaben oder -silben von mehreren Wörtern oder aus einem Kompositum entstanden ist[1]
- [2] Linguistik, Wortbildung, im engeren Sinne: Kurzwort, das aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildet ist
Anlage eines Eintrags vom Typ Kurzform
BearbeitenHierzu bitte die passende Formatvorlage für die Wortart wählen, oftmals wird dies eine der drei Vorlagen für Substantive sein: Vorlage:Formatvorlage (Substantiv (Feminin)), Vorlage:Formatvorlage (Substantiv (Neutrum)), Vorlage:Formatvorlage (Substantiv (Maskulin)). Andere Formatvorlagen findet man, wenn man links in der Spalte neben diesem Text den Punkt 'Eintrag erstellen' wählt. Als Bedeutung wird der Begriff erläutert, wie es in der Hilfe:Bedeutungen weiter ausgeführt ist. Der ausgeschriebene Begriff kann gerne bei der Bedeutung eingetragen werden, sonst bei den Synonymen. Weitere Zusätze wie 'Kurzwort von', 'Kurzwort für' müssen nicht, können aber sein.
Empfehlung für das Vorgehen
Bearbeiten- »Abkürzung« ist der Oberbegriff, abgekürzte Wörter können in einem Artikel zu einem Lemma unter dem Textbaustein Abkürzungen eingetragen werden und mithilfe der Formatvorlage Abkürzungen auch als eigener Beitrag angelegt werden.
- »Kurzform« ist ein Unterbegriff, eine besondere Form der Abkürzung. Die Kurzform kann in einem Artikel zu einem Lemma unter dem Textbaustein Kurzformen eingetragen werden und mithilfe der normalen Formatvorlagen, wie sie für jede Wortart vorliegen, als eigener Beitrag angelegt werden.
Siehe auch
Bearbeiten- ↑ Wikipedia-Artikel „Akronym#Begriffsdefinition“