Hausa-Frau
Hausa-Frau (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hausa-Frau | die Hausa-Frauen |
Genitiv | der Hausa-Frau | der Hausa-Frauen |
Dativ | der Hausa-Frau | den Hausa-Frauen |
Akkusativ | die Hausa-Frau | die Hausa-Frauen |
![]() |
Worttrennung:
- Hau·sa-Frau, Plural: Hau·sa-Frau·en
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele:
Hausa-Frau (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine Angehörige des afrikanischen Volkes der Hausa
Synonyme:
- [1] seltener: Hausa
Beispiele:
- [1] „Muslimische Hausa-Frauen in Nordnigeria arbeiten weder auf dem Feld noch treten sie öffentlich als Händlerinnen in Erscheinung.“[1]
- [1] „Die durchschnittliche Häufigkeit liegt bei drei Scheidungen pro Hausa-Frau.“[2]
- [1] „Die Biographie der ›Baba of Karo‹ ist seit vierzig Jahren die einzige umfassende Lebensgeschichte einer Hausa-Frau.“[3]
- [1] „Menzel […] bringt jedoch ein Foto mit einer Hausa-Frau an einer Trittnähmaschine“[4]
- [1] „Le Coeur wurde die Geschichte eines Teda-Briganten erzählt, der gegen Ende des letzten Jahrhunderts lebte und eine Teda-Frau im Tibesti, eine Daza-Frau in Kanem, eine Hausa-Frau in Zinder und eine Kanuri-Frau in Bomo gehabt haben soll.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] eine Angehörige des afrikanischen Volkes der Hausa
- [1]
Quellen:
- ↑ „Afrika und das Andere“, Seite 95, Heike Schmidt, LIT Verlag Münster, 1998, ISBN 382583395X
- ↑ „Peripherie“, Ausgaben 95-96, Seite 301, Wissenschaftliche Vereinigung für Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik, 2004
- ↑ „Sprachkulturelle und historische Forschungen in Afrika“, Seite 328, Axel Fleisch, Dirk Otten, Köppe, 1995, ISBN 3927620971
- ↑ „Materielle Kultur und traditionelles Handwerk bei den Bulsa (Nordghana).“, Seite 592, Franz Kröger, Lit, 2001, ISBN 3825855120
- ↑ „Hunger und Herrschaft“, Seite 65, Astrid Meier, Steiner, 1995, ISBN 3515067299
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hausfrau