Hafenkran
Hafenkran (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Hafenkran | die Hafenkräne | die Hafenkrane |
Genitiv | des Hafenkrans des Hafenkranes |
der Hafenkräne | der Hafenkrane |
Dativ | dem Hafenkran dem Hafenkrane |
den Hafenkränen | den Hafenkranen |
Akkusativ | den Hafenkran | die Hafenkräne | die Hafenkrane |
Anmerkung zu den Pluralformen:
- Der Plural in Deutschland und Österreich lautet »Kräne«, in der Schweiz und gemeindeutsch fachsprachlich »Krane«.[1]
Worttrennung:
- Ha·fen·kran, Plural 1: Ha·fen·krä·ne, Plural 2: Ha·fen·kra·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈhaːfn̩ˌkʁaːn]
- Hörbeispiele: Hafenkran (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kran, der in einem Hafen aufgestellt ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Hafen und Kran
Oberbegriffe:
- [1] Kran
Beispiele:
- [1] „Hier blinken die gelben Warnlichter der Hafenkräne schon seit über 40 Jahren rund um die Uhr.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Kran, der in einem Hafen aufgestellt ist
- [1] Wikipedia-Artikel „Hafenkran“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hafenkran“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hafenkran“
- [1] Duden online „Hafenkran“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hafenkran“
Quellen:
- ↑ Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 , Seite 437.
- ↑ Linda Zervakis: Etsikietsi. Auf der Suche nach meinen Wurzeln. Rowohlt, Hamburg 2020, ISBN 978-3-499-63442-0, Seite 24.