Hackordnung
Hackordnung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hackordnung | die Hackordnungen |
Genitiv | der Hackordnung | der Hackordnungen |
Dativ | der Hackordnung | den Hackordnungen |
Akkusativ | die Hackordnung | die Hackordnungen |
Worttrennung:
- Hack·ord·nung, Plural: Hack·ord·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈhakˌʔɔʁdnʊŋ]
- Hörbeispiele: Hackordnung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: Rangordnung, die durch aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen verteidigt wird
- [2] übertragen: strenge Hierarchie innerhalb einer Menschengruppe
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs hacken und dem Substantiv Ordnung
- Der Begriff kommt aus der Verhaltensforschung, wo die Bildung von Rangordnungen besonders bei Haushühnern erforscht wurde. Diese verteidigen ihre Rangordung, indem sie nach rangniederen Tieren hacken.[1]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Bei Haushühnern herrscht eine strenge Hackordnung.
- [2] Gegen die Hackordnung in unserer Firma traut sich niemand aufzubegehren.
- [2] „Im Büro ist die Hackordnung nur scheinbar festgelegt.“[2]
- [2] „Hamid rannte ihm unterwürfig hinterher; diese öffentliche Zurschaustellung der Hackordnung war peinlich.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [2] übertragen: strenge Hierarchie innerhalb einer Menschengruppe
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Hackordnung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hackordnung“
- [1, 2] The Free Dictionary „Hackordnung“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Rangordnung“
- ↑ Eric T. Hansen: Nörgeln! Des Deutschen größte Lust. Unter Mitarbeit von Astrid Ule. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, Seite 90. ISBN 978-3-596-17859-9.
- ↑ Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 63. Englisches Original 2009.